News und Wissenswertes

Sonnenbrillen von ROBINSON

Exklusiv für Sie bei uns in Uelzen: Die ROBINSON Sonnenbrillen-Kollektion 2020

Die Sonne hält wieder Einzug in unseren Alltag! Wir lieben sie, wir sehnen sie herbei – und wir unterschätzen ihre Strahlkraft. Während die Haut meist sehr gewissenhaft eingecremt wird, lässt der Schutz der Augen vor schädlicher UV-Strahlung oft zu Wünschen übrig. Ob am Strand, im Park oder beim gemütlichen Stadtbummel: Um den Sonnenschein uneingeschränkt genießen zu können, ist eine Sonnenbrille mit inkludiertem UV-Schutz unverzichtbar. Und auch der modische Aspekt sollte dabei nicht zu kurz kommen. Wer in Sachen Sonnenbrille noch nicht gut aufgestellt ist, für den bietet sich der Besuch bei uns an: Entdecken Sie die neue Sonnenbrillen-Kollektion 2020 von ROBINSON – exklusiv für Sie bei uns in Uelzen!



robinson 840px

Ob mit oder ohne Sehstärke, ob getönt oder entspiegelt. Verlieben Sie sich in das schönste Accessoire des Sommers! Sonnenbrillen von ROBINSON
erhalten Sie bei uns bereits ab 98,00 EUR als Fern- oder Nahbrille oder ab 298,00 EUR als Gleitsichtbrille – komplett mit Gläsern in Ihrer Sehstärke.
(Fassung inkl. Gläsern aus Kunststoff in Ihrer Sehstärke: 75% oder 85% braun, grau oder grün getönt, mit 100% UV-Schutz, bis sph ± 6 dpt, cyl + 2 dpt, Gleitsicht: Add + 3 dpt.)

 

 

 

 


Fotos und Videos: ROBINSON / IGA Optic, Beitrag: Optiker Neese

Brillentrends 2019 (Teil 2)

Schick, stylisch, modisch – die Sonnenbrille ist auch 2019 wieder der perfekte Begleiter an warmen Tagen.

Wir haben die besten Trends für Sie ausgesucht.

brillentrends 640px 2 1

 

 

Sonnenbrillen für ihn ...
Dunkler Blickfänger

Schwarze Fassung, schwarze Gläser. Viel schlichter kann eine Sonnenbrille nicht sein, möchte man denken. Aber gerade, wer auf reduziertes Farbenspiel setzt, muss sich intensiv Gedanken über Stil und Form der Brille machen. So entstehen Brillen, die zu jedem Anlass passen.
Leuchtende Farben
Ebenfalls zählt das genaue Gegenteil des dunklen Blickfängers zu den Trends 2019. Auffällige Muster und spannende Farbkombinationen sind dieses Jahr mindestens so angesagt wie das schlichte Schwarz. Vor allem helle Fassungen mit dunklen Gläsern begeistern in dieser Saison.
Spieglein, Spieglein…
Die letzten Jahre waren verspiegelte Sonnenbrillen bereits sehr angesagt, diese Entwicklung hält definitiv an. Die gängigen Spiegel-Effekte sind gold- und silberfarben. Da auch die Brillenglas-Hersteller diesen Trend erkannt haben, gibt es mittlerweile nahezu alle erdenklichen Farben als Spiegelglas.

 brillentrends 640px 2 3

 

 

Sonnenbrillen für sie ...
Goldenes Zeitalter

Nicht nur bei den Männern, sondern ebenfalls bei den Damen erfreuen sich Brillen mit verspiegelten Gläsern immer größerer Beliebtheit. Durch das Spiegelglas werden die Augen völlig verdeckt. Der coole Look wirkt geheimnisvoll und trendy zugleich.
Eine runde Sache
Fast kreisrund und riesengroß – im Grunde ist der Trend bei den Sonnenbrillen für Damen mit dieser kurzen Beschreibung bereits zusammengefasst. So einfach es beschrieben ist, die Fassungen selbst sind raffiniert gestaltet und zeigen meist spannende Details und Farbkombinationen.
Freiheit der Designer
Sonnenbrille – das war schon immer ein Ausdruck auffälliger und bewusster Mode. Selbst dezente Fassungen mit getönten Gläsern fallen auf. Warum also nicht alle Freiheiten nutzen und ausdrücklich gewagte Modelle erstellen? 2019 ist das ein Muss.

 

brillentrends 640px 2 2

 


Wie Sie sehen, gibt es in dieser Saison viele großartige Trends zu entdecken. Eine breite Auswahl toller Brillen und Sonnenbrillen finden Sie direkt bei uns im Laden. Kommen Sie uns bald mal wieder besuchen.


Beitrag und Fotos: Rocktician.com

Brillentrends 2019 (Teil 1)

Knallige Farben, auffällige Formen – oder doch lieber schlicht und zurückhaltend?

Wir zeigen Ihnen, mit welchen Brillentrends Sie 2019 richtig liegen.

 

Brillen für ihn ...

brillentrends 640px 1 3
Doppelt raffiniert


Brillen mit Doppelsteg sind das Highlight der aktuellen Brillensaison. Lange Zeit als Trend der 80er in Vergessenheit geraten, gibt es nun mehr und mehr Fassungshersteller, die diesen Klassiker neu aufleben lassen. Der markante Doppelsteg lässt sich mit nahezu allen Formen kombinieren.

Schlicht und elegant
Nach wie vor stehen Brillen mit runder Form für den Herren voll im Trend. Die simple Linie des Brillenrahmens sorgt für ein klares und reduziertes Design. Und doch ist die runde Fassung zweifelsohne ein Hingucker – egal ob aus Kunststoff oder Metall.

Zweifach spannend
Kunststofffassungen mit zwei Farben werden in der Saison 2019 besonders angesagt sein. Meist werden für Männer schlichte Farbtöne miteinander kombiniert, oben etwas dunkler als im unteren Bereich. Der kraftvolle Übergang sorgt für einen spannenden Auftritt.

 

Brillen für sie ...

brillentrends 640px 1 1
Farbenfroher Begleiter


In diesem Jahr toben sich die Designer vor allem bei den Farben aus. Meist werden dabei schlichte Formen gewählt, um die Fassungen nicht zu ausgefallen zu machen. Und gerade diese Kombination aus starker Musterung und gängigen Linien macht diese Brille zum perfekten Begleiter.

Revival der Katze
Lange nicht gesehen, aber dennoch nie in Vergessenheit geraten: Die sogenannte Cateye-Form war in den 60er und 70er Jahren beliebt. Nach und nach erlebt sie ein echtes Comeback. Die auffälligen Fassungen ziehen alle Blicke auf sich und sind das Must-have der Saison 2019.

Hoch hinaus
Pilotenbrillen waren lange Zeit eine klare Männersache. Dabei ist die ausgedehnte Tropfenform ebenfalls für Damen ein absolutes Highlight. Der modische Klassiker passt zu jedem Outfit und bietet noch dazu ein breites Blickfeld in alle Richtungen.



In unserem zweiten Bericht finden Sie alle Sonnenbrillen-Styles für 2019. Viel besser als online stöbern ist natürlich, die Brillen bei uns aufzuprobieren.
Schauen Sie gerne mal wieder vorbei.

 


Beitrag und Fotos: Rocktician.com

opti-Messe 2019 (Teil 2)

Das war die opti-Messe 2019 – Teil 2: Eine Branche kommt zusammen


Auf Deutschlands größter Messe rund um die Optik gibt es nicht nur tolle Brillen und angesagte Styles. Die neuesten technischen Geräte und Softwares werden vorgestellt. Drei Tage lang findet ein reger fachlicher Austausch statt. Und nicht zuletzt trifft man sehr viele Gleichgesinnte, Bekannte und alte Freunde.

opti19 2 1 640px

 

Ihre Augen in besten Händen
Wie in den letzten Jahren rücken die Themen Augenscreening und Optometrie immer mehr in den Vordergrund. Modernste Geräte erlauben es, die Augen bis ins kleinste Detail zu untersuchen, die Messergebnisse zu speichern und über viele Jahre hinweg miteinander zu vergleichen. So können Auffälligkeiten erkannt und bei Bedarf durch einen Augenarzt geprüft werden.
Wir beobachten die spannende Entwicklung im technologischen Bereich und bleiben diesbezüglich auf dem aktuellen Stand.

 

opti19 2 2 640px


Freudiger Auastausch
Besonders viel Spaß macht es immer, die unzähligen bekannten Gesichter wiederzutreffen. Durch unsere lange Zeit in der Branche haben wir viele nette Menschen kennengelernt und sie alle kommen für ein Wochenende in München zusammen.
Was gibt es Neues in der Branche? Wie lief das vergangene Jahr? Was sind die Highlights der Messe? Es ist immer eine große Freude, Erfahrungen und Ideen miteinander auszutauschen. Und das ein oder andere gemeinsame Getränk am Abend darf natürlich nicht fehlen.

 

opti19 2 3 640px

Wie jedes Jahr hat uns die Münchner opti auch dieses Mal sehr großen Spaß gemacht. Mit tollen Eindrücken und vielseitigen Inputs sind wir zurück in den Alltag gestartet.
Wir freuen uns, Ihnen die vielen Neuerungen zeigen zu dürfen. Kommen Sie gerne bei uns vorbei.

 


Beitrag und Fotos: Rocktician.com

opti-Messe 2019 (Teil 1)

Das war die opti-Messe 2019 – Teil 1: Brillen, Brillen, Brillen


Erstmals fand die opti in diesem Jahr in ganzen 6 Messehallen statt, zuvor waren es stets 4 gewesen. Somit gab es für uns noch mehr zu bestaunen, zu entdecken und auszutesten.
Die opti zählt zu den größten und wichtigsten Messen für Augenoptik und Optometrie weltweit. Dieses Jahr kamen 631 Aussteller und mehr als 28.000 Fachbesucher in den Münchner Messehallen zusammen. Dazu gab es spannende Diskussionen und Vorträge.

opti19 1 2 640px

 

Wer die Wahl hat ...
Für jeden Brillenenthusiasten ist eine Messe dieser Größe natürlich ein wahrer Traum. Alleine 3,5 der 6 Hallen waren für Designer, Manufakturen und Fassungshersteller reserviert. Bei der Fülle an Modellen findet man natürlich alles, was das Optikerherz begehrt: von schlicht und dezent bis hin zu farbenfroh, verrückt und auffällig.
In den letzten Jahren sah man vermehrt Kunststoffbrillen, die häufig sehr massiv und bunt designt wurden. Für uns geht der Stil 2019 wieder in Richtung zurückhaltendem Chic. Wir freuen uns auf moderne Formen mit raffinierten Details. Vor allem Metallfassungen dürften 2019 wieder mehr Anklang finden, verkörpern sie doch genau diesen eleganten Stil.


 

opti19 1 3 640px

 

Wir haben in München tolle Entdeckungen gemacht und werden unsere Kollektion zeitnah um viele stylische Brillenmodelle erweitern. Kommen Sie doch mal wieder bei uns vorbei, sicher finden wir auch Ihr neues Lieblingsstück.

 


Beitrag und Fotos: Rocktician.com

Die Brille als Statement

Politiker mit Brille sind erfolgreicher


Zum Jahresanfang haben wir einen Bericht aus dem Bereich „Kurioses“ für Sie vorbereitet. Eine Studie des Social Cognition Center Cologne stellt nun unter Beweis, dass Politiker, die eine Brille tragen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit gewählt werden.
In der Studie hatte man Probanden Bilder von schwedischen Politikerinnen und Politikern vorgeführt. Die Probanden mussten nur anhand der Gesichter entscheiden, welche Person sie am ehesten wählen würden. Dabei gab es eine deutliche Präferenz für Politiker, die eine Brille tragen.

 

Die Brille vermittelt Seriosität und Intelligenz
Dass das Aussehen von Politikern einen messbaren Einfluss darauf hat, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie gewählt werden, ist den Studienleitern nichts Neues. Trotzdem kam das Ergebnis für sie unerwartet. Denn die Brille kann sehr schnell gewechselt werden, das Aussehen nicht.
Bei der Wahlentscheidung spielt Schönheit übrigens eine untergeordnete Rolle; im Allgemeinen werden markante Gesichter mit Seriosität verbunden, ungleiche Gesichtshälften mit Intelligenz. Die Brille verstärkt diese beiden Attribute im Allgemeinen. Natürlich sollte das Gestell zum Erscheinungsbild und Stil des Trägers passen.



 

Die Brille als Statement
Für die meisten Menschen ist die Brille nicht nur ein notwendiger Helfer, sondern auch ein beliebtes Accessoire, mit dem bewusst Akzente gesetzt werden. Form, Farbe, Größe, Stil und Passform der Fassung – all diese Details entscheiden über unsere Wirkung auf andere. Mit der richtigen Brille können Sie also ganz bewusst einen bestimmten Stil betonen.



 

Die Brille sitzt mitten im Gesicht und ist somit ein sehr präsentes Merkmal. Je nach Anlass können unterschiedliche Brillen die richtige Wahl sein. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen Ihr neues Lieblingsstück.


Beitrag: Rocktician.com, Fotos: iStock/Pexels.com

Beschlagene Brille

Draußen kalt, drinnen warm – und nicht viel zu sehen


Die kalte Jahreszeit hat längst begonnen. Wir packen uns warm ein und kommen zunehmend in Weihnachtsstimmung. Zuhause ist es schön warm, im Freien sieht das anders aus. Brillenträger wissen, was nun passiert: kaum zur Türe hinein, ist die Brille beschlagen und man sieht kaum noch etwas. Aber wie entsteht dieses Phänomen und was kann man dagegen tun?


Warum Brillengläser beschlagen
Der Grund für den schlechten Durchblick ist ein Temperaturunterschied. Die Brillengläser sind kalt, die Luft im Raum deutlich wärmer. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit nimmt sie auf. Treffen die kalten Brillengläser nun auf die feucht-warme Luft, so führt dies zur Kondensation und die Gläser beschlagen.
Den umgekehrten Effekt dürfte jeder kennen, der gerne in warmen Ländern Tauchen oder Schnorcheln geht: Auch hier führt der Temperaturunterschied zwischen Taucherbrille und Umgebung zur Kondensation. Diesmal ist die Brille wärmer als das kühle Wasser – der Effekt ist identisch.

 

Was kann man tun?
Sie werden im Internet sicher viele Hausmittel-Tipps erhalten, von denen wir aber dringend abraten. Ein Beispiel: Angeblich soll Zahnpasta helfen. Jedoch haben viele Pasten grobkörnige Partikel, welche die Glasoberfläche schädigen können.
Wenn Sie Ihre Brille diesbezüglich verbessern möchten, raten wir Ihnen, sich an die Produkte der Glashersteller zu halten. Diese bieten spezielle Antibeschlag-Sprays und -Tücher an. Die Ergebnisse sind bei regelmäßiger Pflege sehr zufriedenstellend. Welches Pflegeprodukt am besten zu welcher Glasbeschichtung passt, ist für den Laien leider meist schwierig auszumachen.


 

Selbstverständlich beraten wir Sie zu den Möglichkeiten, Ihre Gläser bestmöglich zu veredeln und zu pflegen. Dies hat nicht nur Vorteile in Bezug auf ein Beschlagen der Brille. Moderne Brillengläser leisten eine ganze Menge.
Wir freuen uns auf Sie!

 


Beitrag: Rocktician.com, Fotos: iStock/Pexels.com

Besuch bei der Firma Wöhlk Contactlinsen

Zu Besuch in der Kieler Kontaktlinsen-Manufaktur

 

 

Wie alles begann


Zweimal im Jahr treffen wir uns mit mehreren Kollegen aus ganz Deutschland zu Tagungen, Workshops und vor allem zum intensiven Erfahrungsaustausch des gemeinsamen Fortschritts. Die Gruppe ist mittlerweile auf 15 Inhaber und Geschäftsführer augenoptischer Betriebe angewachsen, wodurch ein umfangreiches Wissen vereint werden kann. Zuletzt haben wir uns im schönen Kiel getroffen und dort als besonderes Extra Deutschlands älteste und traditionsreichste Kontaktlinsen-Manufaktur besucht. Gerne möchten wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen geben.

 

 


Gründer Heinrich Wöhlk (1913 – 1991) gilt als Erfinder der modernen Kontaktlinse. Er wurde in Kiel geboren, war bereits als Kind stark weitsichtig und trug eine Brille mit 9,0 Dioptrien. Vor allem bei seiner ersten Arbeitsstelle als Konstrukteur bei der Kieler Firma Anschütz hegte er den Wunsch, ohne Brille auszukommen. Damals gab es lediglich sogenannte Sklerallinsen. Diese lagen nicht – wie heutige Kontaktlinsen – auf der Hornhaut sondern auf der Sklera (weißer Bereich, der die Hornhaut umgibt). Der Tragekomfort war sehr schlecht, denn die Schalen waren groß, unbequem und ließen keinen Sauerstoff an das Auge.

Der handwerklich begabte Wöhlk machte sich kurzerhand auf, um seine eigenen Sklerallinsen zu formen. Er entwarf spezielle Geometrien, die exakt für seine Augen bemessen waren. Durch diese individuelle Anpassung konnte er die Linsen bei ersten Tests bereits circa fünf Stunden auf dem Auge behalten, was für damalige Verhältnisse ein großer Fortschritt war. Wöhlks erste Linsen hatten zwar noch keine optische Wirkung, aber zumindest schon mal einen hohen Tragekomfort.

Seine Versuche konnte Wöhlk erst nach dem zweiten Weltkrieg weiter führen. Er schaffte es, seine Sklerallinsen mit entsprechenden Optiken zu versehen, gründete eine Firma und startete den Verkauf. Dieser wurde jedoch bald wieder eingestellt, da der Tragekomfort immer noch nicht hoch genug war und die meisten Skleralschalen von den Kunden wieder zurückgegeben wurden.

Wie so vieles in der Geschichte der Menschheit, kam der Durchbruch eher durch Zufall. Wöhlk experimentierte mit Plastik, welches erstmals direkt auf die Hornhaut gelegt wurde, anstatt auf die Sklera. Zu seinem Erstaunen spürte man dies auch nach sehr langer Tragedauer kaum und die Linse fiel entgegen aller Erwartungen nicht einfach vom Auge. Er nannte seine Erfindung „Contactlinse“.

 

 

 

Das Unternehmen Wöhlk heute

Zweimal im Jahr treffen wir uns mit mehreren Kollegen aus ganz Deutschland zu Tagungen, Workshops und vor allem zum intensiven Erfahrungsaustausch des gemeinsamen Fortschritts. Die Gruppe ist mittlerweile auf 15 Inhaber und Geschäftsführer augenoptischer Betriebe angewachsen, wodurch ein umfangreiches Wissen vereint werden kann. Zuletzt haben wir uns im schönen Kiel getroffen und dort als besonderes Extra Deutschlands älteste und traditionsreichste Kontaktlinsen-Manufaktur besucht. Gerne möchten wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen geben.

 

 

 

Im zweiten Teil nehmen wir Sie mit in die Kontaktlinsenherstellung und werfen einen Blick auf das Unternehmen Wöhlk heute. Erfahren Sie, wie die Kontaktlinsen der Serie „Next Generation“ eigens für uns hergestellt wird.

Mit seiner Erfindung „Contactlinse“ konnte Heinrich Wöhlk in den 1950er Jahren schnell Erfolge feiern. Kurzerhand wurden sein Wohnzimmer zur Produktionsstätte und der Keller zum Entwicklungslabor. Noch heute befindet sich das Traditionsunternehmen Wöhlk in Kiel, natürlich aber in geeigneten Räumlichkeiten. Hier arbeiten mittlerweile über 160 Menschen jeden Tag an der perfekten Kontaktlinse. Der Rundgang wird von Mitarbeitern der jeweiligen Abteilung geleitet, was wir sehr sympathisch fanden. So bekamen wir einen guten Eindruck von der täglichen Arbeit und lernten die Persönlichkeiten kennen, die hinter den Produkten der Firma Wöhlk stehen.

Wir starteten die Führung mit einem Besuch im Chemielabor. Die Kunststoffe für die Kontaktlinsen werden bei Wöhlk in Eigenregie gefertigt und nicht zugekauft. Auch die komplette Forschungsabteilung ist hier stationiert. Die eigene Entwicklung und Herstellung der Grundmaterialien ermöglicht kurze Einführungszeiten für neue Produkte. Fasziniert begutachteten wir Tauchbecken zum Färben der Linsen, hochpräzise Analyse-Geräte und gläserne Behältnisse mit brodelnden Flüssigkeiten.

Von dort aus ging es direkt in die Kontaktlinsen-Produktion. Natürlich stellt man bei Wöhlk auch Kontaktlinsen her, die nach wenigen Tagen entsorgt und dementsprechend auf Masse produziert werden. Das Alleinstellungsmerkmal der Firma sind aber die in Perfektion gefertigten Individual-Linsen. Wir sind bis nach wie vor überrascht und fasziniert, wie viel in dieser Abteilung von Hand entsteht. Natürlich kann eine moderne Kontaktlinse nur mit Hilfe hochpräziser Maschinen geschliffen werden. Dennoch werden diese größtenteils manuell bedient und jede einzelne Linse wird aufwendig per Hand endkontrolliert. So lässt man in puncto Qualität keine Fragen offen. Alle Produkte sind 100% Made-in-Germany.

 

 

 

Im Anschluss wurden wir durch die Logistik geführt. Hier kommt jede Linse in die passende Verpackung und findet ihren Bestimmungsort. Tauschlinsen werden meist auf Vorrat produziert und im Lager platziert. Individuelle Produkte werden umgehend zum Besteller versendet – zum Beispiel zu uns.

Die Führung bei diesem einzigartigen Kontaktlinsenhersteller war wirklich spannend und informativ. Unsere Eigenmarke „Next Generation“ passen wir nun mit noch mehr Hintergrundwissen an. Wir laden Sie herzlich ein, die hochwertigen Produkte von Wöhlk bei uns zu testen.

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Fotos: Rocktician/Wöhlk Contactlinsen GmbH

Klarer Durchblick

Unsere Tipps für die perfekte Pflege Ihrer Brille


Bestimmt kennen Sie das Gefühl, wenn Sie bei uns im Laden die Brille reinigen lassen: Sie setzen die Brille wieder auf und haben glasklare Sicht. Bei uns geht das perfekt, da wir professionelle Geräte verwenden, die für den Heimgebrauch eher nicht in Frage kommen. Aber wie schafft man es zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs die Brille sauber zu bekommen? Wir haben ein paar Tipps für Sie.
Moderne Brillengläser haben eine schmutzabweisende Schicht und schützen sich damit bereits selbst vor dem dreckig werden. Eine Brille erlebt all das, was der Träger über den Tag erlebt und wird somit stark beansprucht. Ist sie nicht perfekt sauber, merkt man das sofort, da das Sehen unsere wichtigste Sinneswahrnehmung ist.


Zu Hause
Wenn Sie in den eigenen vier Wänden sind, ist die perfekte Reinigung recht simpel. Lassen Sie lauwarmes Wasser über die Gläser laufen. Nehmen Sie anschließend ein bis zwei Tropfen Flüssigseife und verreiben Sie diese mit Ihren Fingern über die kompletten Brillengläser. Waschen Sie die Gläser anschließend gründlich ab und trockenen Sie die Brille mit Küchentüchern, Kosmetiktüchern oder einem sauberen Geschirrtuch.


Auf der Arbeit
Die Reinigung mit Wasser, wie oben beschrieben, ist in jedem Fall die gründlichste. Wenn Sie beispielsweise im Büro arbeiten, sollte dies auch dort problemlos möglich sein. Gerade in handwerklichen Berufen empfiehlt es sich, eine Brille speziell für die Arbeit zu besitzen. Staub, Metallsplitter, Holzspäne, etc. können Gläser und Fassung schnell angreifen. Ärgerlich ist es, wenn sie diese Beanspruchungen, beispielweise in Form von Kratzern, dann in Ihrer Alltagsbrille mit von der Arbeit nach Hause nehmen. Dies können Sie mit einer Zweitbrille vermeiden. Es geht also nicht immer um die perfekte Reinigung, meist spielt die optimale Vorbereitung eine wichtige Rolle.


Unterwegs
Etwas schwieriger wird es, wenn man unterwegs ist und die Brille säubern möchte. Oftmals dient dann auf die Schnelle das Hemd oder die Bluse als Putztuch. Ein modernes Brillenglas mit entsprechender Versiegelung und Hartbeschichtung wird dabei nicht zu sehr beansprucht. Dennoch ist es das Beste, immer ein Mikrofasertuch zum Reinigen der Brille dabei zu haben. Diese sind vor allem bei Fettflecken perfekt. 
Von feuchten Brillenputztüchern, z. B. aus der Drogerie, möchten wir an dieser Stelle abraten. Einige davon enthalten sehr aggressive Mittel, welche die Brillengläser angreifen können.



Frische Mikrofasertücher erhalten Sie gerne jederzeit bei uns. Und natürlich freuen wir uns auch, Ihre Brille in unserem Ultraschallbecken professionell zu reinigen. Kommen Sie bei uns vorbei.

 

 

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Fotos: iStock.com

Wie sehen Babys?

"Das Licht der Welt erblicken" dauert seine Zeit ...


Spätestens wer selbst in den Genuss gekommen ist, ein eigenes Kind auf die Welt zu bringen, stellt sich die Frage, wie Säuglinge und Kleinkinder sehen. Das Sehen von Babys entwickelt sich zwar mit sehr hohem Tempo, dennoch dauert es circa zwei Jahre, bis es ausgeprägt ist.

 

Die Redewendung „Das Licht der Welt erblicken“ hat durchaus seine Berechtigung, denn Licht können Babys direkt nach der Geburt wahrnehmen. In den ersten Tagen ist es aber auch nicht viel mehr als das. Neugeborene erkennen zu Beginn keine Farben und kommen extrem kurzsichtig zur Welt. Alle Dinge, die weiter als wenige Zentimeter von den Augen entfernt sind, werden sehr unscharf wahrgenommen.

 


Nach ein paar Monaten bereits sind die Sehorgane soweit entwickelt, dass das Baby auf circa einen halben Meter weit scharf sehen kann. Es kann also beispielsweise zwischen freundlicher und ernster Mimik der Eltern unterscheiden. Im Laufe der folgenden Monate nehmen die Tiefenschärfe und das Farbensehen weiter zu. Das Sehen kann zunehmend mit dem eines Erwachsenen verglichen werden.

Übrigens kommen viele Babys mit blauen Augen zur Welt, obwohl sich die Augenfarbe später noch ändert. Das liegt daran, dass die Iris noch sehr wenig Melanin in sich trägt. Dieses ist für die Farbe der Augen zuständig; Je mehr Melanin, desto dunkler die Augen. Bei vielen Kindern ändert sich die Augenfarbe deshalb in den ersten Jahren von Blau zu Braun, Grün oder Grau.

Mit großer Begeisterung entdecken Kinder ihre Umgebung. Die englische Beratungsfirma Clinic Compare ermöglicht es nun die Welt durch die Augen eines Neugeborenen in seinen ersten Monaten zu sehen.
 

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Video: Clinic Compare, Fotos: Pexels.com

Made in Germany (Teil 1)

Wir beleuchten den Industriezweig "Augenoptik"


Weltweit steht die Bezeichnung „Made in Germany“ für hohe Qualitätsstandards und wertige Produkte. Man kennt das beispielsweise aus der Automobilbranche oder dem Ingenieurswesen – Deutschland steht für Zuverlässigkeit und Präzision. Das gilt auch in der Augenoptik.  

Als fortschrittlicher Industriestaat übernimmt Deutschland in vielen Bereichen die Rolle des Vordenkers, unsere Erzeugnisse sind Exportschlager. Gerade beim Thema Präzisionsfertigung sind die technischen Möglichkeiten auf weltweitem Topniveau. Denkt man an erfolgreiche Industriezweige, kommt einem sicher nicht als erstes die Augenoptik in den Sinn. Dabei gibt es gute Gründe, die Branche etwas genauer zu betrachten.

 



Optiken
In Deutschland gefertigte Optiken stecken in allen möglichen Geräten und Maschinen. Sie lösen mikrometerkleine Details auf, erkennen Strukturen, die Millionen Lichtjahre entfernt sind und schweben in Teleskopen im Weltall. Vor allem Spezialaufträge vergibt man sehr gerne an gut ausgebildete Ingenieure. Als Industrienation hat sich Deutschland hier einen Namen erarbeitet, der weltweites Ansehen genießt.

Brillengläser
Firmen wie Zeiss oder Rodenstock wurden in Deutschland gegründet und haben nach wie vor ihren Hauptsitz hier. Auch etwas weniger bekannte deutsche Unternehmen wie Rupp & Hubrach oder OptoVision fertigen hochwertige Brillengläser und forschen an den Innovationen der Zukunft. Andere Global Player, wie Essilor, Hoya oder Seiko, wurden zwar nicht hier gegründet, betreiben aber wichtige Standorte vor Ort.
In unserem nächsten Beitrag erfahren Sie, warum auch Brillenfassungen und Kontaktlinsen aus Deutschland für gute Qualität stehen.

 

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Fotos: Rocktician/Pexels.com

Luxus für die Augen

Moderne Kontaktlinsen

Der ein oder andere Kontaktlinsenträger erinnert sich vielleicht noch – nicht immer waren Kontaktlinsen so verträglich und pflegeleicht wie seit einigen Jahren. In der Vergangenheit mussten die Linsen häufig nach wenigen Stunden vom Auge genommen werden, da der Tragekomfort nicht mehr ausreichend war. Moderne Materialien machen es heute möglich, dass Kontaktlinsen sogar von Personen mit sehr trockenen Augen getragen werden können.

 


Wie wurden formstabile Kontaktlinsen verbessert?
Die ersten Kontaktlinsen, die vor mehr als 120 Jahren auf dem freien Markt erhältlich waren, bestanden tatsächlich noch aus Plexiglas. Das wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts so gehandhabt und war, wie man sich vorstellen kann, für den Träger nicht sonderlich komfortabel.

Seitdem hat sich sehr viel geändert. Formstabile („harte“) Kontaktlinsen werden seit vielen Jahren aus Materialien hergestellt, die sauerstoffdurchlässig sind und somit die Nährstoff-Versorgung des Auges sicherstellen. Harte Kontaktlinsen werden in der Regel für Spezialanpassungen genutzt, der Massenmarkt wird längst von den Weichlinsen bestimmt.


Wie wurden weiche Kontaktlinsen verbessert?
Die Geschichte der weichen Kontaktlinsen beginnt deutlich später. Seit 1971 gibt es flexible Materialien, die dem Träger vor allem eine höhere Spontanverträglichkeit sichern. Durch die intensive Forschung zahlreicher Hersteller kommen immer neue Kontaktlinsen auf den Markt und ersetzen ältere Produkte. Materialien wie Hydrogel und Silikon-Hydrogel sind heute Standard auf dem Gebiet der Weichlinsen.
Die Hornhaut eines Menschen hat einen Wassergehalt von circa 78 Prozent. Moderne Kontaktlinsen sind nicht nur sauerstoffdurchlässig, sondern bestehen mit bis zu 70 Prozent ebenfalls großteils aus Wasser. Dies sorgt für ein anhaltend frisches Tragegefühl.

Deutschland hängt vielen anderen Ländern im Kontaktlinsentragen hinterher. Freizeit, Kino, Sport – es gibt viele gute Gründe Kontaktlinsen einmal auszuprobieren. Moderne Linsen bieten Ihren Augen wahren Luxus und bieten sogar Neulingen eine hohe Spontanverträglichkeit.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit uns. Garantiert finden wir auch für Sie die richtige Linse. 

 


 

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Fotos: iStock.com/Pexels.com

Die richtige Lesebrille

Ab wann benötigt man eine Lesebrille?

Den Tag mit der Zeitung beginnen, den Bildschirm auf der Arbeit scharf erblicken und zum Feierabend ein gutes Buch auf dem Balkon genießen – je nach Job und Hobby verbringt man pro Tag schnell ein paar Stunden mit Lesen. Wer beispielsweise beim Einkaufen kurz etwas entziffern will, bekommt das meist hin. Gerade bei längerem Lesen ist es besonders wichtig, seinen Augen mit der richtigen Lesebrille Entspannung zu gönnen.


 

Ausgangspunkt für die Lesebrille ist eine ausführliche Sehanalyse. Neben dem bekannten Sehtest spielen Lesegewohnheiten und Arbeitsumfeld eine wichtige Rolle für das optimale Ergebnis. Es macht zum Beispiel einen entscheidenden Unterschied, ob Sie ein Buch in 30 Zentimetern oder ein Smartphone in 50 Zentimetern Abstand erblicken möchten. Auf Feinheiten wie diese muss also geachtet werden.

In der Regel beginnt die sogenannte Altersweitsichtigkeit (in der Fachsprache „Presbyopie“) bei Personen ab 40 Jahren. Gegenstände in kurzer Distanz können vom Auge nicht mehr scharf erkannt werden. Dies hängt mit der Augenlinse zusammen, die nicht mehr ganz so elastisch ist wie in jungen Jahren und somit nicht mehr auf Entfernungen im Nahbereich fokussieren kann. Anfangs lässt sich das noch durch das Weghalten des Lesestoffs ausgleichen. Aber auf lange Sicht wird das Lesen zunehmend als anstrengend empfunden. Kopfschmerzen und müde Augen sind oftmals die Folge. Mit einer Brille erhalten die Augen Unterstützung und das Lesen wird wieder angenehm und entspannt.


Was ist der Unterschied zwischen Lesebrille und Lesehilfe?
Einfache Lesehilfen in vorgefertigten Abstufungen erhält man an fast jeder Straßenecke für wenige Euro. Sie erwarten jetzt sicherlich, dass wir Ihnen direkt von diesen Produkten abraten. Tatsächlich ist es in Ordnung solche Lesehilfen immer mal wieder kurz zu nutzen. Sie helfen zum Beispiel, um unterwegs auf die Schnelle Kleinigkeiten zu entziffern.
Für alle wichtigen Leseaufgaben bei der Arbeit oder vor allem für längeres Lesen ist die individuell auf das Auge abgestimmte Lesebrille essentiell. Ihre Augen werden dazu intensiv geprüft, Ihre Sehgewohnheiten analysiert und die Brille wird exakt für Sie ausgemessen und persönlich für Sie angefertigt. Eine Ihnen angepasste Fassung sorgt für komfortablen Sitz und hochwertige Gläser garantieren perfektes Sehen. Gerne beraten wir Sie.

 

 

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Fotos: iStock.com/Pexels.com

Eine saubere Sache

Wie Sie langfristig Freude mit Kontaktlinsen haben

Meistens berichten wir über die schönen und angenehmen Seiten der Augenoptik. Dennoch sollte man nie außer Acht lassen, dass das Auge als unser wichtigstes Sinnesorgan auch sehr empfindlich und anfällig für Krankheiten sein kann. Kontaktlinsenträger sollten deshalb Vorsicht walten lassen und die Anweisungen des Augenoptikers/Augenarztes befolgen.

Wenngleich Kontaktlinsen stetig optimiert werden und immer neue Materialien sowie verbesserte Pflegemittel auf den Markt kommen – die Zahl der Infektionen durch Kontaktlinsen nimmt zu. Wir möchten Ihnen dabei keine Angst vor dem Kontaktlinsentragen machen (dann hätten wir wohl auch unseren Beruf verfehlt). Im Gegenteil, wir möchten Sie lediglich sensibilisieren, die Kontaktlinsen richtig zu tragen. Dazu gehört vor allem die korrekte Pflege.

 

 


Wer diese wichtigen Regeln beherzigt, ist mit seinen Kontaktlinsen auf der sicheren Seite:
1. Tragen Sie die Kontaktlinsen immer nur so lange wie vorgesehen. Das betrifft sowohl das  Austauschintervall, als auch die tägliche Tragedauer. Zu langes Tragen ist ein sehr häufiger Faktor für Infektionen.
2. Waschen Sie Ihre Hände vor dem Ein- und Aussetzen immer gründlich. Reinigen und desinfizieren Sie die Linsen nur mit dem passenden Pflegemittel und nach Anweisung. Verwenden Sie kein Leitungswasser.
3. Tageslinsen benötigen keine Pflege, sondern sind direkt nach dem einmaligen Gebrauch zu entsorgen.
4. Kontaktlinsen sollten nur mit fachmännischer Anpassung und Beratung gekauft werden.
5. Sollte man eine Linse herausnehmen müssen oder fällt sie aus dem Auge, sollte diese vor dem Wiedereinsetzen desinfiziert werden.
6. Nehmen Sie immer eine Ersatzbrille mit.
7. Gehen Sie nicht mit Kontaktlinsen schwimmen oder schlafen – es sei denn, die Linsen sind vom Anpasser dafür vorgesehen.


Übrigens treten immer häufiger Infektionen auf, die durch sogenannte Spaß-Linsen hervorgerufen werden, also z. B. Linsen mit verrückten Mustern, Katzenaugen oder sonstigen Spielereien. Solche Produkte sind vor allem an Karneval oder Halloween beliebt. Häufig aber sind diese Linsen minderer Qualität und werden nicht ausreichend geprüft.

Verbände und Fachleute empfehlen eine Überprüfung der Kontaktlinsen im halbjährlichen Rhythmus, mindestens aber einmal pro Jahr. Wenn Ihr letzter Kontaktlinsen-Check schon länger her ist, dann machen Sie gerne einen Termin mit uns aus.

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Quelle: ZVA, Foto: ZVA (Skamper)

Made in Germany (Teil 2)

Wir beleuchten den Industriezweig "Augenoptik"


Weltweit steht die Bezeichnung „Made in Germany“ für hohe Qualitätsstandards und wertige Produkte. Man kennt das beispielsweise aus der Automobilbranche oder dem Ingenieurswesen – Deutschland steht für Zuverlässigkeit und Präzision. Das gilt auch in der Augenoptik.  

In unserem zweiten Teil zu diesem Thema möchten wir einen Fokus auf die inländische Fertigung von Kontaktlinsen und Brillenfassungen legen und eine Aussicht für die Zukunft geben.

 



Kontaktlinsen
Alcon, Bausch & Lomb, Cooper Vision, Hecht, Johnson & Johnson, Menicon, Wöhlk – noch nie gehört? Falls dem so ist, können wir Ihnen das nicht verübeln. Die meisten Kontaktlinsenhersteller stellen eher Ihre Produktlinien in den Vordergrund, als die eigene Marke. Zudem ist der Linsenmarkt in Deutschland vergleichsweise klein.
Ein paar dieser Firmen entstammen deutschen Pionieren. Andere haben sich hier angesiedelt, um den Industriestandort Deutschland mit seinen hohen Qualitätsstandards zu nutzen. Vor allem die Forschung an neuen Materialien und Produkten durch Spezialisten mit hoher fachlicher Ausbildung wird geschätzt.

Fassungen
Die meisten Brillen im mittleren und hochwertigen Segment werden im Modeland Italien hergestellt. Durch jahrhundertelange Erfahrung hat man sich weltweit einen guten Stand erarbeitet. Aber auch Deutschland versteckt sich nicht, wenn es darum geht, schicke Fassungen auf den Markt zu bringen. Vor allem viele kleine Manufakturen setzen auf den Standort im eigenen Land. Das schafft kurze Wege, zum Beispiel zwischen Designern und Konstrukteuren. Die hohe Qualität steht außer Frage. Nicht zuletzt schafft man Arbeitsplätze in der jeweiligen Region.

 

 

 

Wie geht es in Zukunft weiter?
Was auffällt: Viele Unternehmen, die lange Zeit in Ländern wie China gefertigt haben, setzen nun wieder vermehrt auf die Produktion in der Heimat. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Die automatisierte Fertigung wurde in den letzten Jahren immer weiter entwickelt, wodurch hohe Standards zu niedrigen Kosten gewährleistet werden. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass man umweltschonend herstellen kann – alleine schon, weil Transportwege entfallen. Darüber hinaus darf man nun wieder das beliebte Qualitätssiegel „Made in Germany“ tragen.

 


Beitrag: Rocktician.com, Fotos: Rocktician/Pexels.com

So finden Sie uns

Optiker Neese
Inh. Stephanie Schumacher
Bahnhofstr. 39
29525 Uelzen
Tel.: +49 5 81 / 53 07
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

>   Kontaktformular

Öffnungszeiten Standard

Montag 08:30 - 18:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 18:00 Uhr
Freitag 08:30 - 18:00 Uhr
Samstag 08:30 - 13:00 Uhr

Rechtliche Hinweise

>    Impressum
>    Datenschutz
>    AGB
>    Widerufsbelehrung

 


Design MKD-Mediengestaltung.de