News und Wissenswertes

Brille oder Kontaktlinse – Was passt besser?

Brille oder Kontaktlinse: Was passt besser zu meinem Lebensstil?

 

Die Entscheidung zwischen Kontaktlinsen und Brille ist oft nicht so einfach, denn beide Sehhilfen bieten unterschiedliche Vorteile. Je nach Lebensstil und täglichen Anforderungen kann die Wahl variieren. In vielen Fällen ergibt es Sinn, sowohl eine Brille als auch Kontaktlinsen zu besitzen, um je nach Situation flexibel zu sein.

 

 

Die Vorteile einer Brille

 

Eine Brille ist nicht nur eine praktische Sehhilfe, sondern bietet auch viele Vorteile im Alltag. Sie ist schnell und einfach anzuwenden, ohne dass eine spezielle Pflege oder Hygiene wie bei Kontaktlinsen erforderlich ist. Für viele Menschen ist die Brille zudem ein modisches Accessoire, das ihren persönlichen Stil unterstreicht. Durch die Auswahl aus verschiedenen Brillenfassungen lässt sich der Look individuell gestalten, und die Brille wird oft zu einem festen Bestandteil des eigenen Outfits.

Darüber hinaus bietet eine Brille zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen. Sie schirmt die Augen ab, sei es vor Staub, Wind oder sogar UV-Strahlung, wenn die Gläser einen entsprechenden Filter haben. Besonders praktisch ist dies bei Outdoor-Aktivitäten oder im Straßenverkehr. Für Menschen, die sich nicht gerne an den Augen berühren oder das Einsetzen von Kontaktlinsen als unangenehm empfinden, ist die Brille eine stressfreie und komfortable Lösung.

 

 

Die Vorteile von Kontaktlinsen

Kontaktlinsen bieten ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit und Komfort, insbesondere für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Sie sitzen direkt auf dem Auge und ermöglichen so ein uneingeschränktes Sichtfeld, ohne störende Ränder oder Spiegelungen, die bei einer Brille auftreten können. Dies ist besonders beim Sport oder bei Aktivitäten im Freien von Vorteil, da Kontaktlinsen nicht verrutschen oder durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden.

Ein weiterer Vorteil der Kontaktlinsen ist, dass sie das Gesicht unverändert lassen und somit ästhetisch oft bevorzugt werden. Sie sind unsichtbar und bieten eine klare Sicht, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Für Menschen mit speziellen Sehanforderungen, wie beispielsweise hohen Dioptrien oder Hornhautverkrümmungen, können Kontaktlinsen eine präzisere Korrektur bieten und somit das Sehen insgesamt verbessern.

 

 

Die ideale Kombination: Flexibilität durch beides

 

Im besten Fall nutzen viele Menschen eine Kombination aus Brille und Kontaktlinsen, um je nach Situation die optimale Sehhilfe zu wählen. So kann beispielsweise die Brille am Arbeitsplatz oder beim Lesen verwendet werden, um den Augen eine Pause zu gönnen und sie vor Bildschirmlicht oder Zugluft zu schützen. Kontaktlinsen hingegen sind ideal für sportliche Aktivitäten oder besondere Anlässe, bei denen maximale Bewegungsfreiheit oder ein unauffälliges Erscheinungsbild gewünscht sind.

 

Wir sind Experten für gutes Sehen – sowohl für Brillen als auch Kontaktlinsen – und helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen. Vereinbaren Sie einen Termin für einen Sehtest oder eine Beratung, damit wir Ihre individuellen Sehanforderungen optimal berücksichtigen können. Mit der richtigen Kombination aus Brille und Kontaktlinsen genießen Sie in jeder Situation klare Sicht und Komfort.

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Digitale Medien und blaues Licht

Digital Devices und blaues Licht: Augen im Alltag unterstützen

In der digitalen Welt von heute sind Smartphones, Tablets, Laptops und andere digitale Geräte ständige Begleiter unseres Alltags. Doch während diese Technologien unser Leben erleichtern, stellen sie auch Herausforderungen für unsere Gesundheit dar – insbesondere für unsere Augen. Ein Begriff, der immer wieder in diesem Zusammenhang auftaucht, ist „blaues Licht“. Doch was genau ist blaues Licht, und wie können wir unsere Augen bei einer Begegnung bestmöglich unterstützen?

 

Was ist blaues Licht?

Blaues Licht ist ein Bestandteil des sichtbaren Lichtspektrums mit kurzen Wellenlängen und hoher Energie. Es kommt in Sonnenlicht vor, aber auch in künstlichen Lichtquellen wie LED-Lampen und Bildschirmen digitaler Geräte. Während das Tageslicht wichtige Funktionen wie die Regulation unseres Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützt, kann eine übermäßige Exposition gegenüber künstlichem blauen Licht am Abend negative Auswirkungen haben.

Die intensive Nutzung digitaler Geräte kann zu Beschwerden führen, die unter dem Begriff "Digital Eye Strain" oder "Computer Vision Syndrome" zusammengefasst werden. Symptome sind beispielsweise müde, trockene oder gereizte Augen, aber auch Kopfschmerzen und Schwierigkeiten beim klaren Sehen. Blaues Licht wird oft als möglicher Verstärker dieser Beschwerden genannt.

 

 

Schutzmaßnahmen für die Augen

Zum Glück gibt es verschiedene Strategien, um die Augen im Alltag zu unterstützen und die Auswirkungen von blauem Licht zu minimieren:

  1. Bildschirmzeit reduzieren: Versuchen Sie, die Zeit vor digitalen Bildschirmen zu begrenzen, insbesondere vor dem Schlafengehen. Eine gute Faustregel ist, mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen keine elektronischen Geräte mehr zu nutzen.

  2. Bildschirmhelligkeit anpassen: Passen Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms an die Umgebungsbeleuchtung an. Viele Geräte bieten inzwischen einen Nachtmodus, der Ihrem Körper dabei hilft, sich auf die Nachtruhe vorzubereiten.

  3. 20-20-20-Regel anwenden: Um die Augen zu entspannen, schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt, das mindestens 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt ist.

  4. Blaulichtfilter nutzen: Es gibt spezielle Brillen mit Blaulichtfiltern, die den Anteil des blauen Lichts reduzieren, ohne die Farbwahrnehmung wesentlich zu beeinträchtigen. Diese Brillen können dabei helfen, länger entspannt am Computer arbeiten zu können.

  5. Regelmäßige Pausen: Legen Sie bei längerem Arbeiten am Bildschirm Pausen ein, um Ihre Augen zu entlasten.

 

 

Digitale Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch es liegt in unserer Verantwortung, mit ihrer Nutzung bewusst umzugehen. Indem wir unsere Augen durch gezielte Maßnahmen entlasten, können wir langfristig sowohl unsere Sehkraft als auch unser allgemeines Wohlbefinden schützen. Machen Sie Ihre Augengesundheit zur Priorität – Ihre Augen werden es Ihnen danken!

 

 


Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Wie kann man Drop-Outs entgegenwirken?

Regelmäßige Nachsorge-Termine für nachhaltigen Tragekomfort der Kontaktlinsen

 

Der Anteil an Kontaktlinsenträgern unter den Fehlsichtigen in Deutschland verändert sich seit Jahren kaum. Das bedeutet, dass die Zahl der Neueinsteiger und die der Aussteiger in etwa gleich hoch ist. Doch welche Faktoren führen dazu, dass Fehlsichtige zukünftig auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten und wie lassen sich diese vermeiden?

 

 

 

Als Ursachen, die sogenannte Drop-outs fördern, werden häufig Trockenheitsgefühl, unzureichender Tragekomfort und schlechte Sicht genannt. Erstaunlich ist, dass viele Kunden das Tragen von Kontaktlinsen einstellen, ohne vorher mit ihrem Kontaktlinsen-Anpasser nach einer Lösung bzw. Optimierung zu suchen. Eine Steigerung des Tragekomforts, Beseitigung von Trockenheitsgefühlen und das Verbessern des Seheindrucks könnten demnach zu deutlich weniger Aussteigern führen.

Dabei sind regelmäßige Nachsorge-Termine beim Optiker genauso wichtig wie beispielsweise der alljährliche Gang zum Zahnarzt. Nur so kann – neben der Aktualität der Linsenstärke – kontrolliert werden, ob die bisher getragenen Kontaktlinsen noch die geeigneten sind. Ebenso kann beurteilt werden, ob das benutzte Pflegemittel und das Handling noch auf die getragenen Kontaktlinsen abgestimmt sind.

 

 

 

Häufig können durch die Veränderung einiger Komponenten das Tragegefühl, die Sicht und der Sitz der Linsen so weit verbessert werden, dass Drop-outs vermieden werden können. Dabei wird geprüft, ob der Kontaktlinsen-Typ und das -Material noch geeignet sind und ob die Tragezeit, das Pflegemittel oder die Anwendungsvorgänge ggfs. angepasst werden müssen.

 

 

Die Häufigkeit von Nachsorge-Terminen ist hierbei individuell abhängig vom verwendeten Linsen-Typ. Träger von weichen Monats- oder formstabilen Kontaktlinsen sollten einmal jährlich einen Termin vereinbaren. Denn veränderte Tragebedingungen oder Lebensgewohnheiten können dazu führen, dass die angepassten Kontaktlinsen einer Optimierung bedürfen. Tageslinsen hingegen, müssen nur alle zwei Jahre nachkontrolliert werden, da aufgrund der verkürzten Tragedauer und der entfallenden Pflege ein wesentlich geringerer Anpassungsbedarf besteht. Um das Zusammenspiel der Augen mit den Linsen ausführlich analysieren zu können, sollten die Linsen beim Termin bereits aufgesetzt sein.

 

 

Wann haben Sie das letzte Mal eine Kontaktlinsen-Nachsorge in Anspruch genommen? Sind die Werte Ihrer Kontaktlinsen noch aktuell? Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Termin zum Check-up.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Rocktician/Pexels

Augen auf im Straßenverkehr

Nahezu jeder Optiker bietet ihn an: den Führerscheinsehtest. Dieser schnell durchgeführte Test verschafft Auskunft über das Sehvermögen eines potenziellen Autofahrers und sorgt somit für Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei gibt es für den Optiker einige Kriterien zu berücksichtigen, damit der Prüfling später mit seiner Bescheinigung zur Fahrprüfung antreten darf.

 

 

 

Im Straßenverkehr ist eine klare und scharfe Sicht unerlässlich, um Unfällen vorzubeugen. Damit auch jeder Autofahrer Gefahren frühzeitig erkennen kann, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die vor dem Antritt zur Fahrprüfung erfüllt sein müssen. Neben der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs muss auch ein bestandener Führerscheinsehtest vorliegen.

Diese Art des Sehtests kann man beim Optiker durchführen lassen. Viele gelten als anerkannte Führerscheinsehteststelle und dürfen nach der Prüfung des Sehvermögens ein entsprechendes Gutachten ausstellen.

Anders als beim herkömmlichen Sehtest sitzt man hier nicht im typischen Refraktionsstuhl und liest Zahlen oder Buchstaben von einem Bildschirm ab. Damit alle Führerscheinsehtests denselben Standard bieten und einheitlich die gleiche Qualität liefern, wurden Führerscheinsehtestgeräte entwickelt, die gewissen DIN-Normen entsprechen. Im inneren der Geräte sind verschiedene Sehtafeln mit sogenannten Landoltringen zu finden. Dabei handelt es sich um ein besonderes Sehzeichen, welches in seiner Dicke und Größe optimal abgestimmt ist, um die Sehschärfe des Prüflings zu ermitteln.

 

 

Der Landoltring ist ein Kreis, der eine Öffnung aufweist. Der Prüfling muss während des Führerscheinsehtests angeben, an welcher Position sich diese Öffnung befindet (beispielsweise rechts oben, links oder ähnliches). Dabei werden ihm verschiedene Visus-Stufen dargeboten, wodurch sich die Ringe in ihrer Größe unterscheiden. Der Visus ist später auch der ausschlaggebende Wert zum Bestehen des Führerscheinsehtests, da er angibt, auf welcher Entfernung jemand noch zwei Punkte voneinander unterscheiden kann. Wird die Entfernung zu groß, kann der Prüfling die Öffnung des Landoltringes nicht mehr ausmachen und sieht nun einen geschlossenen Kreis.

Zu Beginn des Sehtests wird festgestellt, ob der Prüfling Kontaktlinsen trägt oder in der Regel eine Brille nutzt. Sollte eine Korrektionshilfe vorhanden sein, darf diese während der Prüfung getragen werden. Der Prüfer muss allerdings später vermerken, dass der Führerscheinsehtest mit Korrektion durchgeführt wurde und auch das zukünftige Autofahren ist folglich nur mit Brille zugelassen.

 

Egal, ob mit oder ohne Korrektionshilfe, der Ablauf des Führerscheinsehtests ist immer gleich. Es wird jedes Auge einzeln auf seine Sehschärfe geprüft. Im Anschluss wird noch das binokulare Sehen, also beide Augen im Einklang, getestet. Liegt die ermittelte Sehschärfe in jedem der drei Fälle bei 0,7 oder darüber und es wurden mindestens 60 % der Sehzeichen auf dieser Visusstufe korrekt erkannt, ist der Test bestanden und der Führerschein rückt ein Stück näher.

Auf dem Weg zum Führerschein führt nichts an einem Führerscheinsehtest vorbei. Je nach Führerscheinklasse ist der Augenarzt oder der Optiker Ansprechpartner Nummer eins. Während LKW- und Busfahrer zur augenärztlichen Untersuchung müssen, können angehende Auto- und Motorradfahrer zu ihrem Optiker kommen. Wir helfen gerne weiter.

 

 

Beitrag: Rocktician.comBilder: Rocktician.com/Pexels.com

 

Augen auf im Straßenverkehr

Nahezu jeder Optiker bietet ihn an: den Führerscheinsehtest. Dieser schnell durchgeführte Test verschafft Auskunft über das Sehvermögen eines potenziellen Autofahrers und sorgt somit für Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei gibt es für den Optiker einige Kriterien zu berücksichtigen, damit der Prüfling später mit seiner Bescheinigung zur Fahrprüfung antreten darf.

 

 

 

Im Straßenverkehr ist eine klare und scharfe Sicht unerlässlich, um Unfällen vorzubeugen. Damit auch jeder Autofahrer Gefahren frühzeitig erkennen kann, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die vor dem Antritt zur Fahrprüfung erfüllt sein müssen. Neben der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs muss auch ein bestandener Führerscheinsehtest vorliegen.

Diese Art des Sehtests kann man beim Optiker durchführen lassen. Viele gelten als anerkannte Führerscheinsehteststelle und dürfen nach der Prüfung des Sehvermögens ein entsprechendes Gutachten ausstellen.

Anders als beim herkömmlichen Sehtest sitzt man hier nicht im typischen Refraktionsstuhl und liest Zahlen oder Buchstaben von einem Bildschirm ab. Damit alle Führerscheinsehtests denselben Standard bieten und einheitlich die gleiche Qualität liefern, wurden Führerscheinsehtestgeräte entwickelt, die gewissen DIN-Normen entsprechen. Im inneren der Geräte sind verschiedene Sehtafeln mit sogenannten Landoltringen zu finden. Dabei handelt es sich um ein besonderes Sehzeichen, welches in seiner Dicke und Größe optimal abgestimmt ist, um die Sehschärfe des Prüflings zu ermitteln.

 

 

Der Landoltring ist ein Kreis, der eine Öffnung aufweist. Der Prüfling muss während des Führerscheinsehtests angeben, an welcher Position sich diese Öffnung befindet (beispielsweise rechts oben, links oder ähnliches). Dabei werden ihm verschiedene Visus-Stufen dargeboten, wodurch sich die Ringe in ihrer Größe unterscheiden. Der Visus ist später auch der ausschlaggebende Wert zum Bestehen des Führerscheinsehtests, da er angibt, auf welcher Entfernung jemand noch zwei Punkte voneinander unterscheiden kann. Wird die Entfernung zu groß, kann der Prüfling die Öffnung des Landoltringes nicht mehr ausmachen und sieht nun einen geschlossenen Kreis.

Zu Beginn des Sehtests wird festgestellt, ob der Prüfling Kontaktlinsen trägt oder in der Regel eine Brille nutzt. Sollte eine Korrektionshilfe vorhanden sein, darf diese während der Prüfung getragen werden. Der Prüfer muss allerdings später vermerken, dass der Führerscheinsehtest mit Korrektion durchgeführt wurde und auch das zukünftige Autofahren ist folglich nur mit Brille zugelassen.

 

Egal, ob mit oder ohne Korrektionshilfe, der Ablauf des Führerscheinsehtests ist immer gleich. Es wird jedes Auge einzeln auf seine Sehschärfe geprüft. Im Anschluss wird noch das binokulare Sehen, also beide Augen im Einklang, getestet. Liegt die ermittelte Sehschärfe in jedem der drei Fälle bei 0,7 oder darüber und es wurden mindestens 60 % der Sehzeichen auf dieser Visusstufe korrekt erkannt, ist der Test bestanden und der Führerschein rückt ein Stück näher.

Auf dem Weg zum Führerschein führt nichts an einem Führerscheinsehtest vorbei. Je nach Führerscheinklasse ist der Augenarzt oder der Optiker Ansprechpartner Nummer eins. Während LKW- und Busfahrer zur augenärztlichen Untersuchung müssen, können angehende Auto- und Motorradfahrer zu ihrem Optiker kommen. Wir helfen gerne weiter.

 

 

 

 


Beitrag: Rocktician.comBilder: Rocktician.com/Pexels.com

 

 

Die Brillentrends 2024 – Teil 1

Das Jahr 2024 bringt frischen Wind in die Welt der Brillenmode, mit aufregenden Trends, die sowohl Stil als auch Funktionalität vereinen. In diesem Jahr steht die Brille nicht nur als Sehhilfe im Fokus, sondern auch als modisches Accessoire, das den persönlichen Stil unterstreicht.

 

Nachhaltigkeit:

Umweltbewusstsein prägt auch in diesem Jahr die Brillenmode. Immer mehr Marken setzen auf nachhaltige Materialien wie recyceltes Plastik, Holz und Bio-Kunststoffe. Brillenträger können nicht nur ihre Sicht verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

 

 

 

 

Extravagante Designs:

Futuristische Brillenmodelle erobern die Szene mit avantgardistischen Formen und klaren Linien. Transparente Rahmen in geometrischen Designs verleihen einen modernen Touch und setzen ein Statement für individuellen Stil.

 

 

 

Smarte Technologien:

Die Zukunft der Brillen liegt nicht nur im Design, sondern auch in intelligenter Technologie. Smarte Brillen mit integrierten Kameras und Verbindung zum Smartphone, Augmented Reality und anderen innovativen Funktionen erleichtern nicht nur das Sehen, sondern bieten auch einen modernen Lifestyle-Ansatz.

 

 

Retro-Revival:

Die Vergangenheit dient als Inspirationsquelle für zeitlose Eleganz. Retro-Modelle im Stil der 70er- und 80er-Jahre sind auch in diesem Jahr weiter im Trend. Große, runde Gläser und markante Rahmen verleihen einen nostalgischen Charme und verbinden klassische Ästhetik mit zeitgemäßem Flair.

 

 

 

Individualität:

Immer mehr Hersteller setzen auf eine individuelle Anpassung von Brillenfassungen. Brillenträger können dabei ihre Persönlichkeit durch individuelle Gestaltung unterstreichen. Im Trend liegen maßgefertigte Brillen mit persönlichen Gravuren, besonderen Farbkombinationen oder austauschbaren Elementen. Jede Brille wird somit zum einzigartigen Kunstwerk.

 

 

 

Die neuesten Trends 2024 präsentieren wieder das volle Potenzial der Brillenmode. Brillenfassungen sind Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und ein Modeaccessoire, das die Individualität jedes Trägers unterstreicht. Ob nachhaltig, futuristisch oder retro – die Vielfalt der aktuellen Brillentrends bietet für jeden Geschmack und Stil die passende Wahl. Auch in diesem Jahr gehen klares Sehen und ein modischer Auftritt Hand in Hand, um uns aufs Neue zu faszinieren. Vielleicht ist unter den neuen Trends auch Ihre neue Lieblingsbrille dabei? Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie jederzeit gern!

 

 

 




Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Die Brillentrends 2024 – Teil 2

*In unserem ersten Teil der Brillentrends 2024 haben wir bereits aktuelle Formen und Stile vorgestellt, die dieses Jahr in Sachen Mode ganz vorne mit dabei sind. Auch die Welt der Brillenmode hat sich in den letzten Jahren zu einem Spielplatz für kreative Farbexperimente entwickelt. Aktuell erleben wir eine Renaissance von auffälligen und trendigen Brillenfarben, die sowohl mutige Fashionistas als auch zurückhaltende Trendliebhaber ansprechen.

Eine der herausragenden Farben in der aktuellen Brillentrendpalette ist das lebendige "Gen-Z Gelb". Diese frische und energiegeladene Farbe ist nicht nur ein Hingucker, sondern verleiht jedem Outfit einen modernen und dynamischen Touch. Ob in Kombination mit dezenten, neutralen Tönen oder als Statement-Piece – Gen-Z Gelb setzt ein klares Fashion-Statement.

 

 

Neben dem Gelb ist auch das kräftige "Coral Pink" eine beliebte Wahl. Diese lebendige Farbe verleiht der Brille eine verspielte Note und eignet sich besonders gut für den Frühling und Sommer. Coral Pink harmoniert sowohl mit leichten Pastelltönen als auch mit kräftigen Kontrastfarben und sorgt für einen femininen und frischen Look.

 

 

Ein weiterer Trend für alle, die es etwas zurückhaltender mögen, sind matte und erdige Töne. Diese gedeckten Töne haben es in die Herzen der Brillenträger geschafft. Gedämpfte, beruhigende Farben verleiht der Brille eine zeitlose Eleganz und lässt sich vielseitig kombinieren – von monochromen Outfits bis hin zu auffälligen Mustern.

Nicht zu vergessen sind auch die metallischen Akzente, die sich in Form von Gold- und Roségold-Farben auf Brillenrahmen wiederfinden. Diese edlen Töne verleihen der Brille einen Hauch von Luxus und passen perfekt zu einem schicken Abendoutfit.

Insgesamt zeigt sich die aktuelle Brillenmode farbenfroh, vielfältig und experimentierfreudig. Alle Brillenträger haben die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit und ihren Stil durch die Wahl der richtigen Farbe auszudrücken. Egal ob knalliges Gen-Z Gelb, feminines Coral Pink, erdige Töne oder elegantes Gold – die aktuellen Brillenfarben bieten für jeden Geschmack und Anlass die passende Nuance.

 

 

 

 




Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Wenn unsere Augen uns einen Streich spielen

Bei einer optischen Täuschung, oder auch visuelle Illusion genannt, handelt es sich um eine Wahrnehmungsstörung. Dabei werden Sinneswahrnehmung und Interpretation gezielt durch widersprüchliche Informationen in die Irre geführt. Es handelt sich jedoch keinesfalls um eine Fehlfunktion der Augen, sondern vielmehr um eine falsche Interpretation unseres Gehirns. Wir decken auf, was genau dahintersteckt!

Die Welt, die wir mit unseren Augen wahrnehmen, ist voller faszinierender Phänomene. Manchmal jedoch spielen uns unsere eigenen Sinne einen Streich und lassen uns Dinge sehen, die nicht wirklich existieren. Diese zauberhaften Illusionen sind als optische Täuschungen bekannt und faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Von den berühmten Penrose-Treppen bis hin zu verwirrenden Mustern der Hering-Illusion gibt es unzählige Beispiele, die uns zum Staunen bringen und unser Verständnis von Wahrnehmung herausfordern.

 

 

 

Aber was steckt genau dahinter?
Optische Täuschungen entstehen, wenn unser visuelles System auf bestimmte visuelle Reize reagiert und dabei zu falschen Interpretationen kommt. Unser Gehirn versucht ständig, Muster und Zusammenhänge in Visualisierungen zu erkennen und diese Informationen in eine sinnvolle Kombination unserer Umgebung zu übersetzen. Doch manchmal kann dieser Vorgang fehlerhaft sein und wir werden auf eine falsche Fährte geleitet. Das Beispiel der Hering-Illusion ist ein optimaler Einstieg in die optischen Täuschungen. Durch die im Zentrum zusammenlaufenden, schwarzen Linien wirken die roten Linien leicht gebogen, dabei verlaufen diese genau parallel und kerzengerade durchs Bild. Unser Gehirn fügt also durch die Ablenkung des schwarzen Zentrums eine leichte Rundung hinzu, die gar nicht da ist.

 

 

Die genauen Ursachen für optische Täuschungen sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass sie auf verschiedenen Faktoren beruhen, darunter die Verarbeitung von Kontrasten, Perspektive, Farben und Kontextinformationen. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Muster zu erkennen und Zusammenhänge herzustellen, aber manchmal führen diese Mechanismen zu Täuschungen, wenn mit unserer Wahrnehmung gespielt wird.

 

 

 

 

Obwohl optische Täuschungen uns manchmal verwirren können, dienen sie auch einem nützlichen Zweck. Sie ermöglichen es uns, die Grenzen und Einschränkungen unseres visuellen Systems besser zu verstehen. Optische Täuschungen üben nicht nur eine große Faszination auf Wissenschaftler aus, sondern auch auf die breite Öffentlichkeit. Sie dienen der Unterhaltung und bieten uns die Möglichkeit, unsere eigenen Sinne zu hinterfragen und neu zu erleben.

Optische Täuschungen sind eine faszinierende Facette der menschlichen Wahrnehmung. Sie zeigen uns, wie unser visuelles System arbeitet und wie einfach es zu Täuschungen kommen kann. Diese Illusionen fordern unsere Sinne heraus und eröffnen uns eine Welt voller Rätsel und Staunen. Die Erforschung optischer Täuschungen wird zweifellos weiterhin unser Verständnis der menschlichen Wahrnehmung erweitern und uns mit ihrer Magie und Schönheit begeistern. Unsere Mitarbeiter sind bestens vertraut mit der Funktionsweise der Augen und beantworten gerne weitere Fragen.

 

 

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Hero-Image (Hering-Illusion): Wikipedia, Penrose-Treppe: www.die-scheune.info, Hering-Illusion: www.michaelbach.de

 

Wenn unsere Augen uns einen Streich spielen – Teil 2

Optische Illusionen durch Farben sind faszinierende Phänomene, die unser Gehirn auf vielfältige Weisen täuschen können. Diese visuellen Täuschungen entstehen, wenn Farben und Formen auf unerwartete Weisen miteinander interagieren.

 

 

 

Eine der bekanntesten Farbillusionen ist der Crisping Effekt. Hierbei wird der wahrgenommene Farbunterschied zweier Farben durch ähnliche Hintergründe verstärkt. Vergleicht man zwei Farben auf kontraststarkem Hintergrund miteinander, sind Unterschiede kaum wahrzunehmen. Betrachtet man diese Farben allerdings vor einem Hintergrund derselben Farbfamilie, sind die Unterschiede deutlich zu erkennen.

 

 

 

Ein weiteres spannendes Phänomen ist das Moiré-Muster, das entsteht, wenn zwei Gittermuster leicht versetzt übereinanderliegen. Diese Muster können pulsieren und sich verändern, obwohl in Wirklichkeit nichts geschieht.
Man kennt sie auch von manchen Fotografien. Machen wir mit dem Handy ein Foto von einem Bildschirm, bilden sich Wellenmuster und Linien, die durch das Überlagern der Raster von Bildschirm und Fotowiedergabe entstehen.

 

 

 

 

Vor allem Bewegungsillusionen sind verblüffende Erscheinungen, die dazu führen, dass wir im wahrsten Sinne des Wortes unserer eigenen Wahrnehmung nicht mehr trauen. Bei solchen Bildern richtet das Auge seine Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Stelle, während alle anderen Bereiche des Bildes in Bewegung zu geraten scheinen. Diese optische Täuschung wird oft durch sich wiederholende Muster mit hohem Kontrast verursacht, die eine schnelle Verschiebung in der visuellen Wahrnehmung erzwingen und deshalb fehlinterpretiert werden.

 

 

 

 

Optische Illusionen sind nicht nur faszinierend, sondern haben auch praktische Anwendungen in Kunst, Design und in der Optometrie. Sie verdeutlichen, wie unsere Wahrnehmung von Farben und Formen von vielen Faktoren beeinflusst wird. Diese Phänomene zeigen uns, dass unsere Sinne nicht immer objektiv sind und dass die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, oft von unseren Erwartungen und Erfahrungen geprägt ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Eschenbach Vision, Uni Passau

 

Sonnenbrillentrends 2023 – Teil 2

In unserem letzten Beitrag sind wir bereits genauer auf die aktuellen Sonnenbrillentrends 2023 eingegangen und haben uns auf die Fassungen und beliebte Formen bezogen. Aber auch in Sachen Glaswahl kann man dieses Jahr wieder zwischen zahlreichen modischen Angeboten wählen und liegt damit voll im Trend.

 

 

 

Aktuell gibt es eine Vielzahl von modischen Sonnenbrillengläsern auf dem Markt, die in unterschiedlichen Farben und Designs erhältlich sind. Von klassischen Farben wie Grün und Braun bis hin zu auffälligen Farbtönen wie Pink und Gelb ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Ein beliebter Trend für dieses Jahr sind Sonnenbrillengläsern mit Verspiegelung. Diese Gläser haben eine reflektierende Beschichtung, die die Sonnenstrahlen reflektiert und somit die Blendung reduziert. Als schickes Extra sehen sie dabei unfassbar gut aus.
Verspiegelte Gläser sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Blau, Grün, Pink und Silber. Sie können mit verschiedenen Rahmenfarben kombiniert werden, um einen einzigartigen Look zu schaffen.

 

 

Ein weiterer Trend sind Farbverlaufsgläser. Diese Gläser haben eine allmähliche Farbveränderung, bei der die obere Hälfte des Glases dunkler ist als die untere Hälfte. Farbverlaufsgläser sind in verschiedenen Farben erhältlich. Besonders beliebt sind sie dieses Jahr in zarten Tönen wie Braun oder Grau. Der sanfte Verlauf ist besonders bei großen Fassungen geeignet und sorgt für einen modernen Look.

Neben diesen Trends gibt es auch noch andere Arten von Sonnenbrillengläsern, die derzeit beliebt sind. Zum Beispiel sind einfarbig getönte Gläser, die in ausgefallenen Farbtönen erhältlich sind, eine gute Wahl. Hier kann man dieses Jahr experimentieren und auf blaue oder gelbe Gläser setzen. Wichtig dabei ist allerdings, die jeweilige Fahrtauglichkeit der Brillen zu berücksichtigen.

 

 

Neben dem modischen Aussehen einer Sonnenbrille ist es genauso wichtig zu beachten, dass bei der Wahl von Sonnenbrillengläsern der Schutz vor UV-Strahlen oberste Priorität haben sollte. Sonnenbrillen, die nicht über einen ausreichenden UV-Schutz verfügen, können zu Augenschäden führen.

Insgesamt gibt es eine Vielzahl von modischen Sonnenbrillengläsern auf dem Markt. Egal ob polarisiert, verspiegelt, getönt oder mit Farbverlauf – es gibt für jeden Geschmack und jeden Stil etwas Passendes. Wir sorgen neben dem coolen Look auch noch für den richtigen Schutz der Augen und behalten bei der Beratung stets die optimale Kombination aus Ästhetik und Funktionalität im Blick.

 

 

 




Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Sonnenbrillentrends 2023 – Teil 1

Sonnenbrillen sind nicht nur eine praktische Notwendigkeit, um unsere Augen vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen, sondern auch ein wichtiges modisches Accessoire, das unserem Outfit den letzten Schliff verleiht. In diesem Jahr gibt es eine Vielzahl von Sonnenbrillentrends, die von klassischen Designs bis hin zu auffälligen Farben und Mustern reichen. Hier sind einige der aktuellen Sonnenbrillentrends, die man auf jeden Fall ausprobieren sollte.

 

 

Einer der wichtigsten Trends in diesem Jahr sind Retro-Sonnenbrillen. Sie sind von klassischen Designs der 60er und 70er Jahre inspiriert und haben einen kultigen Look, der sowohl stilvoll als auch anspruchsvoll ist. Diese Sonnenbrillen haben oft runde oder quadratische Gläser und können mit einem dicken oder einem filigranen Rahmen versehen sein. Die Farben reichen von klassischem Schwarz oder Braun bis hin zu lebendigen Tönen wie Gelb, Grün oder Blau.

Ein weiterer wichtiger Trend 2023 sind Sonnenbrillen mit Verlaufsgläsern. Diese Gläser haben einen Farbverlauf von einer dunklen Tönung oben bis zu einer helleren Tönung unten. Diese Sonnenbrillen sind nicht nur stilvoll, sondern bieten auch ausreichend Schutz, indem sie das Auge vor Blendung schützen und die Sicht in unterschiedlichen Lichtverhältnissen verbessern.

 

 

Für diejenigen, die gerne auffallen, gibt es in diesem Jahr auch viele Sonnenbrillentrends mit auffälligen Farben und Mustern. Neonfarben sind besonders beliebt und bieten einen kühnen und energiegeladenen Look.

Eine weitere Möglichkeit, einen modischen Akzent zu setzen, ist durch die Wahl von Sonnenbrillen mit übergroßen Gläsern. Diese Sonnenbrillen sind nicht nur stylish, sondern bieten auch eine umfassende Abdeckung für die Augen und somit einen zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlen.

 

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in diesem Jahr viele Sonnenbrillentrends gibt, die für jeden Geschmack und jeden Stil geeignet sind. Von Retro-Designs bis hin zu auffälligen Farben und Mustern gibt es für jeden Anlass und jede Persönlichkeit die passende Sonnenbrille. Wichtig ist jedoch immer, dass die Sonnenbrille den erforderlichen Schutz vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne bietet, um die Augen gesund zu halten.

 

 




Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Die Brillentrends 2023 Teil 2

Im ersten Teil der Brillentrends 2023 sind wir genauer auf die angesagten Formen eingegangen. Doch welche Farben werden uns 2023 in der Welt der Brillenmode begleiten? Es erwartet uns eine Vielfalt an Optionen, sodass garantiert wieder für jeden etwas dabei ist.

 


Auch dieses Jahr bleiben die Farben Schwarz und metallisch weiterhin im Trend. Und wer es lieber dezenter mag, liegt mit transparenten Designs genau richtig.

Schwarz ist die klassische Farbe, die nie aus der Mode kommt und immer einen eleganten und zeitlosen Look verleiht. Sie passt zu jedem Anlass und zu jedem Outfit. Damit stellt Schwarz die perfekte Wahl für Menschen dar, die einen ausdrucksstarken und professionellen Look bevorzugen.

 

 

Metallische Farben wie Gold, Silber und Kupfer, sind in diesem Jahr besonders angesagt. Sie verleihen jedem Outfit eine edle und elegante Note und sind die perfekte Wahl für jeden, der Wert auf einen luxuriösen Look legt. Sie sind in der Regel besonders gut kombinierbar mit Outfits in neutralen Farben und passen zu jedem Anlass.

 

 

 

Ein weiteres Highlight 2023 ist eine matte Oberfläche in Kombination mit metallischen Farben, die einen besonders eleganten Eindruck machen.

Wer eher auf dezente Brillen steht, wird 2023 auch fündig. Transparente Brillen sind besonders beliebt, da sie sich leicht in jeden Outfit-Stil einfügen und dennoch modern bleiben. Dank ihrer Vielseitigkeit können sie sowohl mit casual als auch mit formalen Outfits getragen werden und eignen sich optimal als Alltagsbrille. Ein weiteres Plus der transparenten Brille ist, dass sie die natürliche Schönheit des Gesichts unterstreicht und die Augenfarbe hervorhebt.

 

 

Insgesamt sind schwarz, transparent und metallisch in der Brillenmode 2023 absolute Vorreiter und bieten für jeden Geschmack etwas. Ob man sich für eine klassische schwarze Fassung entscheidet, für ein auffälligeres metallisches Modell oder eine wunderschöne transparente Brille – bei uns im Sortiment findet sich von allem etwas.

 

 

 




Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Die Brillentrends 2023 Teil 1

Auch für dieses Jahr machen uns die Stars und Sternchen vor, was angesagte Styles sind. Und im Bereich der Brillenmode geht es definitiv in eine spannende Richtung. In unserem zweiteiligen Beitrag stellen wir euch die neuen Trends 2023 genauer vor.

 

 

 

 

Schaut man sich die aktuelle Mode an, lässt sich bereits erahnen, wohin die Reise geht. Markante und ausdrucksstarke Looks vergangener Jahrzehnte kommen zurück und bieten eine geballte Ladung an Inspiration. Im Bereich der Brillenmode finden wir dieses Jahr alte Styles in spannender Neuauflage.

 

 

Vor uns liegt die freie Wahl zwischen großen Herrenbrillen der 80er, interessanten Material-Kombinationen der 60er Jahre oder ausgefallenen Cat-Eye Formen aus den 50ern. In Verbindung mit Schlaghose und Plateau-Schuhen fühlt man sich sofort in vergangene Zeiten zurückversetzt, liegt damit 2023 aber ganz weit vorne. Und die Brille wird zu einem wahren Statement.

 

 

 

Neben den zahlreichen Kunststoff-Varianten sehen wir auch im Metall-Bereich einen ähnlichen Wandel. Glänzende Retro-Formen kommen in moderner Interpretation zurück und erobern den Markt. Sie bieten die optimale Lösung für all jene, die ihre Brille nicht in den Vordergrund rücken möchten. Dennoch spiegeln sie Modebewusstsein und Stil wider. Die feineren Gestelle unterstreichen und vollenden den persönlichen Style, ohne dem restlichen Outfit die Show zu stehlen. Dank der feinen Rahmen in klassischem Silber oder Gold sind sie dennoch ein unverzichtbares Accessoire.

 

 

 

Auf die Trendfarben des Jahres 2023 gehen wir in unserem zweiten Teil genauer ein. Holen Sie sich in der Zwischenzeit gerne bei uns schon Inspiration für Ihre neue Brille und testen Sie verschiedene Modelle direkt aus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

 

 




Beitrag und Bilder: Rocktician.com

 

Gesunde Augen – auch auf Reisen

Wenn wir auf dem Weg in den Urlaub sind, machen wir uns kaum Gedanken um unser Sehen. Dabei können die sich ändernden Umstände eine echte Herausforderung für unsere Augen darstellen. Aber keine Sorge: Dem unbeschwerten Reisen steht mit ein paar Tricks nichts im Wege und so können auch Ihre Augen den Urlaub in vollen Zügen genießen.

 

 

 

Egal, wo die Reise hingeht, es stellen sich permanent neue Situationen ein, in denen Ihre Augen zu kämpfen haben. Und immer wieder unterschätzen wir diese Belastung für das Sehen. Verständlich, schließlich will man in seinem Urlaub die Seele baumeln lassen und sich keine Gedanken um Sehstress und Co. machen. Dennoch kann man mit etwas Achtsamkeit und hilfreichen Tipps auch den Augen Ruhe und Entspannung gönnen.

Die Strapazen beginnen meist schon auf dem Weg an das langersehnte Urlaubsziel. Im Auto wird die Klimaanlage aufgedreht, um die hohen Temperaturen besser ertragen zu können und im Flugzeug fällt die Luftfeuchtigkeit deutlich geringer aus, als wir es gewöhnt sind. Diese speziellen Belastungen sorgen bereits für trockene, brennende Augen schon bevor der Urlaub überhaupt begonnen hat. Aber bereits jetzt kann die Gabe von Augentropfen aus Kochsalzlösung helfen. Wichtig ist außerdem, dass Sie unterwegs viel trinken, um den Mangel an Tränenflüssigkeit ein Stück weit auszugleichen und die Produktion zu unterstützen. Sollten Sie Kontaktlinsenträger sein, bietet es sich an, unterwegs auf die Brille umzusteigen. Kontaktlinsen neigen dazu, die Augen zusätzlich auszutrocknen.

 

Im Urlaub geht die Tortur direkt weiter: Chlorwasser im Pool, Salzwasser im Meer – besonders beim Tauchen werden unsere Augen auf die Probe gestellt. Die einfachste Lösung: eine geeignete Schwimmbrille. So wird die Reizung der Augen minimiert und man kann dennoch den vollen Tauchspaß genießen. Eine passende Schwimmbrille finden Sie auch bei uns im Sortiment und nach Bedarf kann hier sogar Ihre individuelle Sehstärke berücksichtigt werden.

Weitere Faktoren für strapazierte Augen stellen Sonne, Sand und die raue Seeluft dar. Dank einer Sonnenbrille mit UV-Schutz und größeren Gläsern können schädliche Sonnenstrahlen abgefangen und die Augen gegen Wind und Sand abgeschirmt werden.

 

 

Grundsätzlich steht Ihrem Urlaub nichts im Wege. Tun Sie Ihren Augen dennoch den Gefallen und packen Sie Augentropfen in Ihr Gepäck. Denken Sie außerdem daran, genügend zu trinken, um verlorene Feuchtigkeit wieder auszugleichen und drehen Sie Klimaanlage auf Ihrem Hotelzimmer nicht zu hoch. Kommen Sie gerne vor Ihrer anstehenden Reise bei uns vorbei. Wir haben von der Sonnenbrille über die Schwimmbrille bis zu den Augentropfen alles da, was Sie und Ihre Augen unterwegs gebrauchen könnten. Schauen Sie einfach bei uns im Geschäft vorbei oder direkt bei uns im Online-Shop!

 

 

 

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

 

Die Seh-Analyse

Ganz ehrlich: Wie lange liegt der letzte Sehtest zurück?

 

 

 


Unsere Augen liefern über 90 Prozent aller Sinneseindrücke. Sie eröffnen uns die Welt, in Farbe und 3D. Das Sehen verschlechtert sich oft schleichend und unbemerkt. Regelmäßige Sehtests bringen Gewissheit, Sicherheit und Lebensqualität.

Gesunde Augen und gutes Sehen sind keine Fragen des Alters. Spätestens alle zwei Jahre werden Sehtests für die Ferne und die Nähe notwendig, um Veränderungen frühzeitig zu entdecken. Idealerweise sollte man ausgeruht und fit zur Sehstärken-Überprüfung erscheinen. Weniger gut eignet sich, den Termin zur Überprüfung nach einem langen Arbeitstag zu vereinbaren. Neben ausreichend Zeit sollte gegebenenfalls eingeplant werden, dass auf das Kontaktlinsentragen für einen bestimmten Zeitraum verzichtet werden muss. Der Grund: Kontaktlinsen können Einfluss auf die Geometrie der Hornhaut nehmen. Das kann die Messergebnisse verfälschen.

Der Sehtest ist meistens in zwei Schritte unterteilt. Zuerst kommt die Vormessung, dann erfolgt die Sehstärkenbestimmung. Die Vormessung, auch objektive Refraktion genannt, erfolgt meist am Auto-Refraktometer – ein Gerät, das selbstständig ermitteln kann, wie stark die Fehlsichtigkeit ist. Innerhalb weniger Sekunden ermittelt das Gerät per Infrarotstrahlen (oder einem vergleichbaren Verfahren) die Sehstärke automatisch.

Das Ergebnis der objektiven Messung, dient dann als Richtwert, um im nächsten Schritt anhand der subjektiven Einschätzung die genaue Sehstärke zu bestimmen. Alternativ als Ausgangswert können auch die Werte der bisherigen Brille genutzt werden. Während der subjektiven Messung ist die aktive Mitarbeit der Prüflinge gefragt. Mit einer Messbrille oder dem sogenannten Phoropter werden verschieden starke Linsen vor jedes einzelne Auge gehalten, bis die kleinstmöglichen, gerade noch zu erkennenden Zahlen oder Buchstaben bestmöglich scharf gesehen werden. Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Prüfung beider Augen – also ein Test des sogenannten Binokularsehens, um ein beidäugiges Gleichgewicht zu schaffen. Im Anschluss an die Messung werden die ermittelten Werte in eine Messbrille bzw. „Probierbrille“ eingesetzt. Auf diese Weise können die neuen Werte unter echten Tragebedingungen und auch für sämtliche Sehentfernungen getestet werden.

 

 

Abschließend werden Sehgewohnheiten und -anforderungen erfragt, die sich aus dem persönlichen Lebensstil ergeben. Diese Angaben dienen als Grundlage für eine individuelle Brillen-Beratung. In Kombination mit den Ergebnissen aus der Sehstärkenbestimmung, können entsprechende Empfehlungen gegeben werden. Dabei wird deutlich, welchen Herausforderungen sich die Augen jeden Tag stellen müssen und welche Brillen-Lösungen Erleichterung verschaffen können.

Unser Alltag hat sich in den letzten Jahren durch die Entwicklung neuer Technologien und Geräte wie Smartphones, Tablets oder PC-Bildschirme in allen Lebensbereichen verändert. Oder auch die Verbreitung von Assistenzsystemen im Auto erfordert immer häufigere Blickwechsel von Nah zu Fern und auch die Fokussierung auf kleine Displays. Dies erfordert Höchstleistung für unsere Augen.

 

 

Seit dem letzten Sehtest ist inzwischen wieder etwas Zeit vergangen und an der Sehleistung Ihrer Augen ist die Zeit möglicherweise nicht spurlos vorübergegangen? Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Termin für eine individuelle Sehstärken-Überprüfung. Tel.: 05 81 / 53 07

 

 

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

 

Die Sonnenbrillentrends 2022

Bunter könnte der Sommer kaum sein. Die aktuellen Trends der Saison halten für jeden etwas bereit und erstrecken sich von klassisch bis extravagant und farbenfroh. Wir haben die spannendsten Modelle genauer unter die Lupe genommen und verraten, mit welchem trendigen Look man den warmen Sonnenstrahlen optimal entgegenblicken kann.

 

Farbenvielfalt fürs Gesicht

Egal, ob rund, eckig oder in Cateye-Form – Hauptsache die Farbe leuchtet! Diesen Sommer liegt man genau richtig, wenn man tief in den Farbtopf greift. Einmal quer durch den Regenbogen bieten viele Hersteller aktuell Sonnenbrillen, die Lebensfreude und Gelassenheit ausstrahlen. Die starken Farben werden geschickt mit transparenten Elementen oder spannenden Formen kombiniert und so zum echten Hingucker.

 

 

Mehr ist mehr

Sie bieten nicht nur besseren Blendschutz, sondern liegen aktuell auch voll im Trend: Die Oversize-Modelle. Inspiriert von den Sonnenbrillen der 70er Jahre kommen die Maxi-Fassungen zurück und beeindrucken. In Havanna, Goldbraun oder Schwarz – alle folgen einem Motto: je größer, desto besser. Ausgefallene Details wie etwas Bling-Bling oder besondere Glasfarben bringen den neuen Look noch weiter nach vorne.

 

 

 

Sanfte Ästhetik

Wem große Formen und knallige Farben nicht liegen, muss dieses Jahr nicht leer ausgehen. Als Kontrast zu den lauten Trends kommen softe, fließende Modelle daher. In natürlichen Tönen der Erde und mit abgerundeten Konturen ergänzen diese Sonnenbrillen den eigenen Stil und unterstreichen ihn gekonnt, ohne dabei die Show zu stehlen. Für mehr Spannung sorgen durchdachte Cut-outs am Modell und sanfte Farbverläufe der Gläser, die gleichzeitig ein angenehmes Bild garantieren.

 

 

 

Cooler denn je

Mit Sonnenbrillen dieser Art blicken wir in die Zukunft. Gebürstete Metalle, exklusive Farbkombinationen und Doppelstege – diese Sonnenbrillen sind von moderner Technik und Innovation inspiriert. Die außergewöhnlichen Materialien geben ihnen einen urbanen und futuristischen Look, der sich sehen lassen kann. Und das beste: Bei der Form hat man freie Wahl. Die Kollektionen erstrecken sich von rechteckig über markante Cateye-Formen bis hin zu Shield-Modellen. Da wird garantiert jeder fündig.

 

 

 

Jedes Jahr stehen wir vor der Wahl unserer neuen Sonnenbrille. Die Vielfalt am Markt macht einem diese Entscheidung nicht leichter. Zum Glück findet sich in den aktuellen Trends für jeden etwas Passendes, so dass man gelassen und zugleich stylisch in den Sommer starten kann. Außerdem sind viele dieser Modelle auch mit individuellen Stärken umsetzbar. Für bestes Sehen bei Sonnenschein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels/Unsplash/Rocktician.com

Das Auflösungsvermögen unserer Augen

Nach einem Sehtest bekommt man seine persönliche Sehleistung als Ergebnis mitgeteilt. Als Kennzahl gilt hierfür der sogenannte Visus. Was genau sagt dieser Wert aus und welche Faktorenbeeinflussen ihn?

 

aufloesung1

 

Ziel des Sehtestes ist es, die Sehleistung zu überprüfen und ggf. durch eine Korrektion zu verbessern. Der ermittelte Wert, der sogenannte Visus, beschreibt das Auflösungsvermögen der Augen – ähnlich wie eine Kamera, die eine bestimmte Pixelanzahl auflösen kann. Durch verschieden große Sehzeichen bestimmen wir, bis zu welcher Stufe ein Objekt vom Kunden korrekt erkannt wird. Hier gilt die Regel: Je höher das Ergebnis, desto detailreicher kann man sehen.

Zum Vergleich: Der durchschnittliche Visus über alle Altersgruppen beträgt ca. 1,0. Nach vollständiger Entwicklung der Augen ist der Visus im Teenageralter am höchsten. Mit zunehmendem Alter und neuronaler Veränderung der Augen sinkt die maximal erreichbare Sehschärfe.

Menschen können aufgrund des Aufbaus der Netzhaut evolutionsbedingt nicht über einen Visus von durchschnittlich 2,0 bis maximal 2,5 kommen. Raubvögel hingegen können durch eine andere Struktur der Augen einen Visus von 5,0 bis sogar 10,0 (bei Adlern) erreichen.

 

aufloesung3

 

Kann man den Visus beeinflussen?

Der Visus ist von vielen Dingen abhängig. Gerade bei der Messung achten wir darauf, dass Helligkeit, Kontrast und Prüfentfernung der Norm entsprechen. Nur so sind die Ergebnisse aussagekräftig. Auch die Einnahme von Medikamenten oder verschiedene Krankheiten können die Sehschärfe beeinflussen.
Zu guter Letzt sind es Brille und Kontaktlinse, die dem Auge zum bestmöglichen Visus verhelfen.

 

aufloesung2

 

Sehen wie ein Adler bleibt uns Menschen leider verwehrt. Trotzdem sollte das Auge bestmöglich unterstützt werden, um an seine maximale Leistung zu gelangen. Grundlage hierfür sind die präzisen Augenprüfungen durch unsere zertifizierten Mitarbeiter. Sprechen Sie uns gerne an und wir ermitteln Ihre persönliche Sehleistung.

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Optische Täuschungen

Was sehen denn meine Augen da?

Den eigenen Augen kaum trauen – dahinter kann manchmal wirklich etwas Wahres stecken. Denn bei der Betrachtung optischer Täuschungen ist meist nicht ganz klar, ob man dem Gesehenen tatsächlich Glauben schenken kann. Wir erklären, wie es zu solchen Illusionen kommt.

 

 

Faszinierend finden wir sie wohl alle, die sogenannten optischen Täuschungen. Unser Gehirn legt uns einfach rein und wir können nichts dagegen tun. Es gaukelt uns vor, dass etwa Linien schief sind, Farben variieren, sich Größen unterscheiden, oder es provoziert den Eindruck von Bewegung, Leuchten, oder von zwei Bildern in einem. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Fehlfunktion unserer Augen, denn für das Sehen ist neben unseren Augen auch unser Gehirn verantwortlich.

Eine optische Illusion ist eine Wahrnehmungstäuschung – also bestimmte Sinneseindrücke, die vom Gehirn falsch interpretiert werden. Sie beruhen auf der Tatsache, dass die Wahrnehmung auf unvollständige Informationen zurückgreifen muss. Unser Gehirn ist bei der Betrachtung von optischen Täuschungen ein wenig überfordert. Es kann die gezeigte Darstellung nicht einordnen und versucht daher, unter Zuhilfenahme weiterer Sinne oder durch Entfernen der auslösenden Faktoren das bestmögliche Bild zu erschaffen. Dabei konstruiert das Gehirn auf Basis von Erfahrungen.

 

 

Die visuellen Informationen der Außenwelt gelangen über die Netzhaut der Augen ins Gehirn. Jedoch ist nur in einem kleinen Teil der Netzhaut scharfes Sehen möglich. Beim Betrachten einer visuellen Szene führt das Auge kleinste Blickbewegungen aus. Die unscharfen Bilder während der Augenbewegungen werden vom Gehirn unbewusst ausgeblendet und zum Teil mit Mustern ergänzt, die es bereits kennt. Eine optische Täuschung oder visuelle Illusion entsteht, wenn spezielle Sehreize die automatische Mustererkennung des Gehirns überlisten. Dann fehlen dem Gehirn stabile Bezugspunkte und die Wahrnehmung ist verändert. So lassen sich die Gehirnprozesse, die unser Sehen im täglichen Leben erleichtern, mit künstlich erzeugten Bildern hinters Licht führen.

 

 

Eine schöne Sammlung verschiedener optischer Täuschungen findet man auf der Homepage von Illusionen.biz. Wer die Faszination optischer Phänomene lieber live erleben möchte, für den lohnt sich ein Besuch in Lingelbachs Scheune in Leinroden bei Abtsgmünd. Zusätzlich sind unsere Mitarbeiter bestens vertraut mit der Funktionsweise der Augen und beantworten gerne weitere Fragen.

 

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pixabay

Der Weg zur ersten Kontaktlinse

Wenn die Entscheidung zwischen Brille und Kontaktlinse gefallen ist und die Wahl auf die Kontaktlinse fiel, geht es darum, wie es ab hier weitergeht. Wer ist der ideale Ansprechpartner? Woher bezieht man die neuen Linsen am besten? Und wie geht man mit diesen richtig um?

 

Kontaktlinse3

 

Kauft man eine neue Brille, ist der Weg dahin für viele klar: Der Optiker vor Ort misst die individuelle Sehstärke und bespricht Gläser und Fassung. Doch wie läuft das Ganze bei Kontaktlinsen ab?

Entscheidet man sich für Kontaktlinsen, ist es ratsam, einen Termin bei seinem Optiker vor Ort auszumachen. Für die sogenannte Erstanpassung wird genügend Zeit eingeplant, um die verschiedenen Linsenarten zu erklären, über die Anforderungen und Wünsche sprechen zu können und ausführlich die korrekte Handhabung zu üben.

Zu Beginn der Anpassung werden die eigenen Sehstärken bestimmt, um einen ersten Anhaltspunkt zu erhalten, welche Kontaktlinsen in Frage kommen. Nicht jede Linse ist auch in allen Stärken verfügbar. Anschließend wird mit einem Keratografen die Hornhaut vermessen. Dabei wird eine Art Landkarte der Augenoberfläche erstellt. Aus dieser können alle benötigten Parameter zur Bestimmung der besten Linsenform abgelesen werden. Bei der Untersuchung des vorderen Augenabschnittes mittels der Spaltlampe und verschiedener Tests wird geprüft, ob das Auge gesundheitlich für Kontaktlinsen geeignet ist und wie sich der Tränenfilm zusammensetzt. Dies sind entscheidende Faktoren, die den Tragekomfort der Linse später erheblich beeinträchtigen können.

Da es verschiedene Linsenarten gibt, die unterschiedlich behandelt oder getragen werden, interessieren sich Kontaktlinsenspezialisten sehr für den vorgesehenen Nutzungsbereich der Linsen. Sollen sie nur gelegentlich beim Ausüben von Hobbys getragen werden, oder ersetzen sie eine vorhandene Brille komplett? Ausgehend von diesen Informationen und unter Berücksichtigung der vorab ermittelten Messdaten wird eine Probelinse bestimmt.

 

Kontaktlinse2

 

Bei weniger speziellen und weichen Kontaktlinsen kann es sein, dass die gewählte Probelinse bereits vor Ort im Lager verfügbar ist. In diesem Fall wird direkt gemeinsam mit dem Anpasser das Auf- und Absetzen geübt, damit anschließend das ‚Probelaufen‘ stattfinden kann. Dabei kann ein erstes Gefühl für die Linsen entwickelt werden und hinterher lässt sich bereits etwas über den Sitz der Kontaktlinse sagen. Sind die Linsen nicht gleich verfügbar, wird ein neuer Termin ausgemacht und die Probelinsen werden bestellt.

Bis die perfekte Linse gefunden wurde, kann etwas Zeit vergehen und möglicherweise werden verschiedene Varianten ausprobiert. Daher ist ein Ansprechpartner in der Nähe sehr wichtig. Er steht bei Fragen zur Verfügung und man kann später seine Linsen, das passende Pflegemittel und benötigtes Zubehör dort nachkaufen.

Die Anpassung der ersten Kontaktlinse ist häufig einfacher als anfangs gedacht. Individuell angepasste Kontaktlinsen und darauf abgestimmte Pflegemittel legen den Grundstein für langes und gesundes Linsentragen. Diverse Kontaktlinsen und die entsprechenenden Pflegemittel erhalten Sie u.a. bequem über unseren Online-Shop.

Wir beraten Sie natürlich kompetent und umfangreich und finden die perfekte Lösung für Sie.

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Sonnenbrillenkauf

Worauf Sie beim Kauf einer Sonnenbrille unbedingt achten sollten


Sonnenbrillen runden nicht nur ein gelungenes Outfit ab, sondern sollen in erster Linie unsere Augen vor schädlichen UV-Strahlen und vor unangenehmer Blendung schützen. Wir klären auf, was es beim Kauf dieses Accessoires zu beachten gibt.


Nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über sind unsere Augen der UV-Strahlung ausgesetzt – selbst bei starker Bewölkung und auch im Schatten. Das energiereiche, ultraviolette Licht ist für uns nicht sichtbar, kann aber auf Dauer zu Gewebeschäden führen. Ähnlich wie Sonnencreme unsere Haut vor einem Sonnenbrand bewahrt, bieten Sonnenbrillen den Schutz für unsere Augen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Fassung der Sonnenbrille aus Kunststoff oder Metall ist. Wichtig ist vielmehr die Auswahl der passenden Größe.

 

sonnenbrillenkauf1 840px


Braune, graue und grüne Sonnenschutzgläser sind universell einsetzbar und sehr beliebt für Sonnenbrillen. Sie verfälschen die Farben der Umgebung am wenigsten. Farben wie Blau oder Rosa sind zwar trendy, aber in den meisten Fällen nicht verkehrstauglich, da sie die Farbwahrnehmung zu sehr beeinflussen. Je dunkler die Glasfarbe, umso stärker ist der Blendschutz. Eine besonders raffinierte Variante sind Verlaufstönungen, die noch dazu sehr modisch wirken. Die dunklere Tönung im oberen Bereich sorgt für eine blendfreie Sicht in der Ferne und das nach unten heller werdende Brillenglas erhöht den Kontrast in der Nähe. Selbsttönende Gläser passen sich der Sonneneinstrahlung an. Sie werden in kürzester Zeit automatisch dunkler beziehungsweise heller, wenn sich die Lichtverhältnisse verändern. Sie kommen allerdings oftmals nur bei individuellen Sonnenbrillen (zum Beispiel mit Sehstärke) zur Anwendung, da es sich hierbei um eine Anfertigung handelt. Empfehlenswert bei Sonnenbrillen sind entspiegelte Gläser. Gerade die entspiegelte Rückfläche der dunklen Gläser verringert die reflektierten UV-Strahlen die ins Auge gelangen.


Die Intensität der Tönung hat übrigens nichts mit dem UV-Schutz zu tun, sondern mit der Stärke des Blendschutzes. Das bedeutet, selbst die dunkelsten Gläser schützen die Augen nicht, wenn ein UV-Filter fehlt. Hinter dem getönten Brillenglas öffnet sich die Pupille. Weist die Sonnenbrille keinen ausreichenden UV-Schutz auf, gelangen entsprechend mehr UV-Strahlen ins Auge. Daher ist beim Sonnenbrillen-Kauf unbedingt auf eine gute Qualität der Gläser zu achten. Hochwertige Sonnenschutzgläser weisen außerdem keine Verzerrungen oder Unregelmäßigkeiten auf.

 

sonnenbrillenkauf3 840px


Polarisierende Gläser filtern reflektierendes Blendungslicht beispielsweise von flirrenden oder nassen Straßen und Wasseroberflächen. Beim Blick in die Ferne erscheinen Landschaft und Umgebung dadurch kontrastreicher. Sie sind besonders für Autofahrer und Wassersportler geeignet.
Verspiegelte Sonnengläser reflektieren bereits einen gewissen Anteil der Lichtstrahlen und sehen dazu stylisch aus. Besonders beliebt sind silber und goldfarbene Verspiegelungen. Aber auch blaue, rote, rosafarbene und grüne Spiegeleffekte sorgen für einen spannenden Auftritt. Selbst Brillengläser mit individueller Sehstärke sind mit einer Verspiegelung technisch möglich.

 


Sonnenbrillen-Trends 2021

 

sonnenbrillenkauf2 840px


Retro ist dieses Jahr angesagt und erinnert an die 70er-Jahre. Ein echter Evergreen ist und bleibt dabei die Pilotenbrille. Ebenso setzen sich 2021 eckige Sonnenbrillen-Formen durch. Die kantigen Gläser zeigen sich in vielen Varianten – mal schmaler, mal breiter, die Fassungen sind zurückhaltend minimalistisch oder ganz gegensätzlich im Bold-Style. Die eckigen Sonnenbrillen passen zu jeder Gesichtsform und schaffen einen coolen Look. Für den weiblicheren Touch sorgen Butterfly-Sonnenbrillen. Sie wirken besonders elegant und erinnern an die beliebten Cateye-Sonnenbrillen.


Sie sind auf der Suche nach einer neuen Sonnenbrille? Bei uns können Sie eine große Auswahl der angesagten Trends direkt vor Ort anprobieren. Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren persönlichen Beratungstermin.






Beitrag und Bilder: Rocktician.com

So finden Sie uns

Optiker Neese
Inh. Stephanie Schumacher
Bahnhofstr. 39
29525 Uelzen
Tel.: +49 5 81 / 53 07
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

>   Kontaktformular

Öffnungszeiten Standard

Montag 08:30 - 18:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 18:00 Uhr
Freitag 08:30 - 18:00 Uhr
Samstag 08:30 - 13:00 Uhr

Rechtliche Hinweise

>    Impressum
>    Datenschutz
>    AGB
>    Widerufsbelehrung

 


Design MKD-Mediengestaltung.de