News und Wissenswertes

Besser sehen durch Augentraining?

Unsere Augen vollbringen täglich Hochleistungen, heute mehr denn je. Hielt früher der häufigere Blickwechsel zwischen nah und fern Muskeln und Linse auf Trab, besteht der Alltag vieler Menschen heute durch den Blick auf den Bildschirm. Gezielte Übungen sollen helfen, nach einer Weile besser zu sehen, versprechen Sehtrainer. Doch: Wenn das so einfach wäre, warum machen das nicht alle? Hilft Augentraining gegen Fehlsichtigkeit?

 

Augentraining wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und wird bis heute in verschiedenen Fällen als therapeutische Maßnahme angewendet – zum Beispiel bei hohem Sehstress, Sehfehlern oder Sehstörungen. Verschiedene Übungen für die Augen sollen unter anderem für Entspannung von gestressten Augen sorgen, im Rahmen einer sogenannten orthoptistischen Therapie Seh- und Augenfunktionsstörungen beheben und sogar zur Vorbeugung von Kurzsichtigkeit sowie Verbesserung einer bestehenden Fehlsichtigkeit beitragen. In der Augenheilkunde ist die Wirksamkeit der Übungen zum Teil umstritten.

 

 

Augentraining2 600x400px

 

Sehschwächen sind beispielsweise abhängig von der Länge des Augapfels, der Elastizität der Linse oder der Krümmung der Hornhaut. Sie treten aufgrund einer genetischen Veranlagung auf oder stellen sich im Laufe des Lebens ein. Sehtraining ist deshalb vor allem für Kinder und Jugendliche relevant, deren Auge sich im Wachstum befindet. Das Verbessern oder „Abtrainieren“ von Sehschwächen ist nicht realistisch. Sehr wohl aber kann durch gezieltes Training der Anstieg einer Fehlsichtigkeit verzögert oder gar gestoppt werden.

Bei erhöhtem Sehstress und bei verschiedenen Sehstörungen hat sich Augentraining ebenso als eine wirksame Behandlungsmethode erwiesen – vor allem in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen. Die Orthoptik, oft auch Sehschule genannt, ist ein Spezialgebiet der Augenheilkunde, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Augenbewegungsstörungen, Augenzittern oder einer Sehschwäche behandelt werden. Hierbei setzen Orthoptisten verschiedene Untersuchungs- und Therapieformen ein. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehört auch eine Anleitung, wie man die Augen richtig trainieren kann. Das Augentraining wird dann meist von den Patienten ergänzend zur augenheilkundlichen Behandlung selbstständig zu Hause durchgeführt.

 

Augentraining1 600x400px

 

Viele Menschen verbringen heute einen Großteil des Tages vor dem Bildschirm ihres Computers, Smartphones oder Tablets. Das strengt die Augen an und führt häufig dazu, dass sich die überlasteten Sehorgane müde, trocken und gereizt anfühlen. Einfache Entspannungsübungen machen das Sehen auf Monitore und Displays erträglicher. Dazu reicht es schon, regelmäßig mindestens zehn Sekunden hintereinander zu blinzeln oder mittels der 20-20-20-Regel alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf Objekte zu schauen, die mindestens 20 Meter weit entfernt sind.

Plötzlich auftretende Beschwerden oder anhaltende Sehprobleme sollten natürlich immer von einem Augenarzt abgeklärt werden.

 

Übrigens: Vor allem online kursieren mittlerweile zahlreiche unseriöse Angebote zum Thema Augentraining. Häufig wird versprochen, dass man sich die Fehlsichtigkeit einfach wegtrainieren kann. Wissenschaftlich lässt sich dies keinesfalls stützen. Augentraining kann dennoch durchaus erfolgreich sein, wird es richtig und mit professioneller Unterstützung angewendet. Gerne beraten wir Sie vor Ort zu den Möglichkeiten von Augentrainings für Sie oder auch Ihre Kinder.




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels, iStock

Brillentrends 2021

Die Aussichten auf die neuen Brillentrends 2021 sind atemberaubend. Geprägt von Gegensätzen und einem Hauch Vintage freuen wir uns auf auffällige Kunststoff-Rahmen in facettenreicher Schildpatt-Optik, auf Ultraslim-Brillen und Retro-Fassungen oder auf Modelle in Naturtönen - Ein weites Feld zum trendigen Toben.


Die Mode feiert den Minimalismus mit zurückhaltenden Looks. Ergänzend dazu punkten Schildpatt-Brillen in hellen Creme- und Karamelltönen. Das klassische Havanna-Muster wirkt mondän, extravagant und elegant zugleich. Breite Acetat-Rahmen setzen den Schildpatt-Print optimal in Szene, da sie genügend Raum für die auffällige Musterung bieten. Wer es etwas dezenter mag, greift zu dünnrandigeren oder (halb-)transparenten Modellen.

 

brillentrends 2021 1 840px

 

Wer den auffälligen Look liebt, der findet in den voluminösen Bold Acetat-Fassungen sein Must-Have 2021. Die glänzenden, matten, milchigen oder transparenten Modelle mit dicken bis ultradicken Acetat-Rahmen ziehen mit Theatralik alle Blicke auf sich. Die Sonnen- und Korrektionsbrillen sind mit auffälligen Mustern, extravaganten Formen oder mit aufwendigen Details ausgestattet und sorgen so für optische Highlights.

 

brillentrends 2021 2 840px

 

Auch Fans von Zurückhaltung und Minimalismus kommen dieses Jahr auf ihre Kosten. Ultraslim-Modelle bilden den filigranen Gegenpol zu den Bold Acetat-Brillen. Die fein gearbeiteten Rahmen scheinen förmlich mit der Oberfläche der Brillengläser zu verschmelzen. Vor allem Edelstahl- und Titanfassungen bieten bei gefühlt schwerelosem Gewicht extreme Stabilität und Flexibilität. Die hauchzarten, leichten Modelle gibt es sowohl in runden als auch eckigen Formen, in vielen angesagten sowie klassischen Farben. In Gold, Silber oder Schwarz fügen sich die Brillen in jeden Stil ein.

 

brillentrends 2021 3 840px

 

Back to Nature - die Natur spielt eine große Rolle bei der diesjährigen Eyewear-Mode. Die Modelle orientieren sich an natürlichen Farben sowie Mustern und bringen eine gewisse Ruhe in unsere Outfits. Die Farbpalette reicht von Ocker, Rost-, Sand- und Karamelltönen bis hin zu Taupe und Terrakotta. Zu den harmonischen Farben gesellen sich Muster angelehnt an Naturmaterialien wie Holz, Kork, Stein, Moos und Sand. Diese Farbtöne lassen sich mühelos stylen und kreieren einen eleganten Look.

 

brillentrends 2021 4 840px

 

Moderne Retro-Brillen bilden bei den Trends weiterhin eines der Top-Themen. Klassische Formen werden durch stylische Designelemente ergänzt. Egal ob raffinierte Materialkombinationen, architektonische Linienführung, ungewöhnliche Doppelstege oder auffällige Cateye-Formen - die neuen Retro-Brillen sind Avantgarde pur!

 

brillentrends 2021 5 840px

 

 

Color up your Life! Die Sonnenbrillen 2021 treiben es bunt. Die Kunststoff-Fassungen mit auffallenden Mustern und opulenten Bügeln sind ein Garant für gute Laune. Die Sonnenbrillen gibt es von rund bis eckig, von schmal bis oversized, mit markanten Formen und starken Kontrasten. Bunte Shades signalisieren Lebensfreude und leuchten in allen Farben. Damit wird jeder Style zum Statement.

Haben Sie nun Lust bekommen, die Brillentrends 2021 einmal selbst zu probieren? Natürlich freuen wir uns, Ihnen die neuen Styles bei uns vor Ort präsentieren zu dürfen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zum Stöbern - wir beraten Sie ausgiebig, welcher der Trends Ihrem Typ gerecht wird.






Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Entspannt Arbeiten im Homeoffice

Corona hat den Arbeitsalltag erheblich verändert. Bereits jeder zweite Mitarbeiter erledigt ganz oder teilweise seinen Job im Homeoffice, jeder fünfte erstmals seit der Pandemie. Wir geben Ihnen Hinweise, wie man die Augen dabei vor zu großer Belastung schützt und Tipps für ein entspanntes Arbeiten von zu Hause.

Auch wenn die Corona-Pandemie einmal bewältigt sein wird, werden Online-Meetings und das Arbeiten im Homeoffice an Bedeutung gewinnen. Selten ist der heimische Arbeitsplatz dabei so optimiert wie im Büro. Neben der richtigen Sitzposition ist der komfortable Blick auf den Bildschirm Voraussetzung für gesundes Arbeiten.

 

homeoffice1 840px

 

Etwa 17 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland am Bildschirm, nur neun Prozent der überwiegend Alterssichtigen sind mit einer optimalen Sehhilfe für den Arbeitsalltag versorgt. In der Regel tragen sie Gleitsicht- oder Lesebrillen, die allerdings nicht komfortabel genug für die digitalen Sehanforderungen sind. Eine Lesebrille funktioniert am PC meist nur, solange der Nahzusatz noch relativ gering ist. Bei höherer Leseunterstützung ist nur noch die Tastatur gut erkennbar, der Bildschirm verschwimmt jedoch. Gleitsichtbrillen bieten zwar ein stufenloses Sehen in allen Entfernungen, beim Blick auf den Monitor muss allerdings der Kopf stärker angehoben werden, um die richtige Sehzone für den Bildschirmabstand zu erwischen – auf längere Dauer eine unbequeme Körperhaltung, die unter Umständen zu Rücken- und Nackenbeschwerden führen kann. Abhilfe schaffen sogenannte Bildschirmbrillen. Der untere Bereich der Brillengläser ist auf den Abstand zur Tastatur optimiert, der obere Bereich dient der Bildschirmdistanz. Arbeitgeber sind grundsätzlich dazu verpflichtet, zumindest einen Teil der Kosten für eine Bildschirmbrille zu übernehmen. Dazu ist meist eine Bescheinigung notwendig, die bestätigt, dass die Alltagsbrille nicht als Arbeitsplatzbrille geeignet ist.


Es ist nicht nur für den Körper wichtig, zwischendurch bewegte Pausen einzuplanen. Gönnen Sie ebenfalls Ihren Augen einen Moment der Erholung und lösen Sie immer wieder einmal den Blick vom Bildschirm. Hilfreich kann dabei die 20-20-20-Regel sein: Alle 20 Minuten schaut man für 20 Sekunden auf Objekte, die mindestens 20 Meter entfernt sind. So beugt man der Blickmonotonie vor und die Augenmuskeln entspannen sich. Bei der Bildschirmarbeit sinkt die Frequenz des Lidschlages. Man ist häufig so konzentriert, dass man das Blinzeln schlichtweg vergisst. Um dennoch für eine gute Benetzung der Augenoberfläche mit Tränenflüssigkeit zu sorgen, kann schon ein Post-it am Bildschirm an häufigeres, bewusstes Blinzeln erinnern.

 

homeoffice3 840px


Um zudem trockenen, müden und gereizten Augen vorzubeugen, lüften Sie regelmäßig. Frische Luft erhält nicht nur die Konzentration, sondern tut auch den Augen gut. Nutzen Sie die Mittagspause für einen kleinen Spaziergang, damit Stoffwechsel und Kreislauf in Schwung kommen. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wenn sich die Augen trotz allem trocken und gereizt anfühlen, sind Tränenersatzmittel eine gute Möglichkeit, um die Beschwerden zu lindern.


Auch im Homeoffice sollte der Arbeitsplatz unter Berücksichtigung ergonomischer Gesichtspunkte eingerichtet werden. Der Bildschirm wird dabei quer zur Fensterfläche und Deckenbeleuchtung angebracht. Vermeiden Sie Reflexionen auf der Bildschirmoberfläche und verhindern Sie so Blendung. Der Monitor sollte zudem nicht zu hoch stehen. Idealerweise fällt der Blick etwas schräg nach unten auf den Bildschirm. Die Anschaffung eines rückenschonenden Schreibtischstuhls macht das Arbeiten zu Hause ebenfalls komfortabler.


Sie möchten die perfekten Bedingungen für das Arbeiten im Homeoffice schaffen und benötigen eine Bildschirmbrille? Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine persönliche Beratung. Wir prüfen Ihre Sehleistung speziell für Ihre individuelle Sehentfernung und statten Sie mit der optimalen Brille für Ihren Arbeitsalltag aus.






Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Die Tränenfilmuntersuchung

Jeder von uns tut es unbewusst. Über den ganzen Tag hinweg blinzeln wir in regelmäßigen Abständen. Während dieses Vorgangs verteilen unsere Lider einen Tränenfilm und dieser hält unsere Augen feucht. Trotzdem hat man hin und wieder das Gefühl, die Tränenflüssigkeit reicht nicht aus und die Augen fühlen sich trocken an.

Mit Hilfe verschiedener Tests können wir die Qualität und Zusammensetzung eines Tränenfilms genau bestimmen. Angepasste Tropfen oder Pflegeprodukte können anschließend helfen, das Auge mit jedem Lidschlag zu unterstützen.
An der Innenseite der Augenlider befindet sich die Bindehaut. Diese dünne Schleimhaut sorgt dafür, dass das Auge und die Hornhaut bei Lidschlägen nicht verletzt werden. Durch die Spaltlampe (ein spezielles Mikroskop zur Begutachtung der Augen) lassen sich an dieser Haut manchmal leichte Falten entdecken. Bleiben diese permanent bestehen, ist das ein erster ernstzunehmender Hinweis auf ein trockenes Auge. Grund dafür ist eventuell eine geringe Tränenproduktion. Ohne ausreichend Feuchtigkeit kann sich die Schleimhaut nicht ohne Reibung bewegen.

 

traenenfilmuntersuchung1 840px


Ob genügend Tränenflüssigkeit vorhanden ist, lässt sich beispielsweise anhand eines sogenannten Schirmer Tests feststellen. Dabei wird ein spezieller Papierstreifen hinter das Lid gelegt. Wie bei einem Taschentuch, das mit Wasser in Berührung kommt, saugt sich der Streifen voll. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit verändert sich die Farbe. So kann man nach 5 Minuten die gefärbte Fläche abmessen und beurteilen. Liegt dieser Wert unter der Norm, kann man von einer verringerten Tränenmenge ausgehen.

Der Tränenfilm besteht aus verschiedenen Schichten. Um die wässrige Schicht vor zu schneller Verdunstung zu schützen, befindet sich darüber eine fetthaltige Lipidschicht. Die Qualität des Tränenfilms wird beurteilt, indem vor allem diese beiden Schichten unter die Lupe genommen werden. Mittels eines Farbstoffes wird die Tränenflüssigkeit angefärbt und mit einem besonderen Filter in der Spaltlampe analysiert. Man misst beispielsweise die Zeit, die der Tränenfilm nach einem Lidschlag benötigt, um aufzureißen. Darum nennt sich dieser Test auch Break-up-Time-Test (kurz: BUT-Test). Das heißt, die schützende Lipidschicht verschwindet und der wässrige Teil beginnt zu verdunsten.


traenenfilmuntersuchung2 840px


All diese Untersuchungen können Aufschluss über eventuelle Änderungen des Tränenfilms geben. Wenn trockene Augen bei Ihnen ein Thema sind, melden Sie sich gerne bei uns. Wir führen ausgiebige Tests durch und beraten Sie bezüglich des weiteren Vorgehens.




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Rocktician, Pixabay

Digitalen Sehstress vermeiden

Ob in der Firma oder im Home-Office – ein Tag im Büro ist nicht selten lang und anstrengend. Abschließend werden letzte Mails geschrieben, danach wird oft noch privat gesurft, während gleichzeitig die Lieblingsserie läuft. Computer, Smartphone, Tablet, TV – Unser Sehverhalten hat sich im Zuge des digitalen Alltags stark verändert. Unsere Augen aber stammen noch aus einer anderen Zeit. Für sie bedeutet der stundenlange Blick in kurze Distanzen Schwerstarbeit.

digitaler sehstress1 840px


Gutes Sehen am Arbeitsplatz ist enorm wichtig und stellt Lebensqualität und Leistungsfähigkeit sicher. Wer nur mit Mühe das Monitor-Bild oder die Display-Anzeige erkennen kann, bekommt das auf Dauer zu spüren. Typische Folgen einer nicht optimalen Sehversorgung am Arbeitsplatz sind brennende, tränende oder juckende Augen. Auch Trockenheit oder Lichtempfindlichkeit werden häufig empfunden. Darüber hinaus wird der Körper oft mit Fehlhaltungen und schließlich Nacken- und Rückenproblemen konfrontiert. Ist das Sehen nicht optimal ausgerichtet, versucht der Körper dies zu korrigieren.


digitaler sehstress2 840px


Im Büro kommen mehrere Faktoren zum Tragen, die nicht besonders förderlich sind für das gute Sehen. Am Bildschirm wird bis zu 75% weniger geblinzelt. Der Lidschlag entfernt Fremdkörper aus den Augen und befeuchtet die Hornhaut. Die ohnehin also schon nicht ordentlich mit Tränenflüssigkeit versorgten Augen sind dann noch der Klimaanlagen-Belüftung ausgesetzt. Dadurch fühlen sich die Augen trocken an. In der Folge klagt fast jeder Vierte über müde Augen am Arbeitsplatz.

Auf die Augen muss also Verlass sein, wenn man die digitale Welt entspannt und gleichzeitig in vollen Zügen erleben möchte. Der Kontrolle des Sehvermögens sollte also eine hohe Priorität eingeräumt werden, wenn Sie Bildschirme und Displays häufig nutzen. Darüber hinaus haben die Brillenglas-Hersteller bereits auf die neuen Anforderungen reagiert. Spezielle Entspiegelungen filtern die erwiesenermaßen schädlichen blauvioletten Strahlen aus dem Licht und schützen somit unsere Augen.

digitaler sehstress3 840px


Vor allem aber gibt es zahlreiche Brillenglasdesigns, die explizit für die Arbeit an Desktop, Tablet, Smartphone & Co. entwickelt wurden. Werden diese Gläser fachmännisch angepasst und optimal bemessen, erhält der Träger maximalen Sehkomfort. Auf diese Weise wird eine sehr wichtige Grundlage für dauerhaft angenehmes Arbeiten geschaffen.

Eine für den Arbeitsplatz angepasste Brille kann noch mehr, denn im erweiterten Nahbereich befinden sich nicht nur unsere Bildschirme. Eine solche Brille ist auch perfekt für Hobbies, wie beispielsweise Kartenspielen, Zeichnen, Lesen und vieles mehr. Wir beraten Sie jederzeit gern!




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Rocktician, Pixabay

Sehen in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft steigt der Östrogen-Spiegel im Blut. Nicht nur der Bauch wird dicker, sondern mitunter auch die Hornhaut der Augen. Welche vorübergehenden Auswirkungen eine Schwangerschaft auf das Sehen nehmen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

 

sehen schwangerschaft 840px


Bei etwa jeder sechsten Schwangerschaft berichten die werdenden Mütter von Veränderungen des Sehvermögens. Sie treten vor allem im späteren Drittel auf, sind meist harmlos und verschwinden nach der Geburt wieder. Dennoch sollte man sie unter Beobachtung halten. Als Grund wird angenommen, dass es durch den veränderten Hormonhaushalt im Körper zu Flüssigkeitseinlagerungen in Augenlidern, Bindehaut und Hornhaut kommt. Letzteres kann die Brechkraft der Augen um bis zu 1,50 Dioptrien wandeln. Dabei reduziert sich das Sehvermögen bereits bei 0,50 Dioptrien auf die Hälfte.

Ebenfalls kann sich die Krümmung der Hornhaut verstärken. Der veränderte Hormonhaushalt kann außerdem Einfluss auf die Zusammensetzung und Menge des Tränenfilms nehmen. Oft fühlen sich die Augen trocken an, brennen manchmal sogar. Entsprechende Augentropfen, die während der Schwangerschaft bedenkenlos benutzt werden können, lindern das Fremdkörpergefühl. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift hierbei zu Präparaten ohne Konservierungsstoffe.


sehen schwangerschaft2 840px


Einige der „künstlichen Tränen“ sind ebenso für Kontaktlinsenträger geeignet. Denn bisher gut angepasste Kontaktlinsen können plötzlich zwicken. Wer vorher schon Linsen getragen hat und keinerlei Beeinträchtigung feststellt, trägt sie weiterhin wie gewohnt. Gegebenenfalls können schon eine reduzierte Tragedauer und der häufigere Wechsel zur Brille den Tragekomfort verbessern. Häufig kann eine Umstellung auf andere Kontaktlinsen oder ein anderes Pflegesystem Abhilfe schaffen, die besser zur aktuellen Situation der Augen passen. Von einer Neuanpassung sollte man während der Schwangerschaft eher absehen. Nur in seltenen Fällen muss auf das Kontaktlinsentragen während der Schwangerschaft gänzlich verzichtet werden. Weitere Tipps und eine entsprechende Beratung liefert der Kontaktlinsenspezialist Ihres augenoptischen Fachgeschäfts.

 

sehen schwangerschaft3 840px


Auch wenn die Symptome harmlos und nur von vorübergehender Dauer sind, so können sie großen Einfluss auf Situationen nehmen, in denen gutes Sehen Voraussetzung ist, z. B. beim Autofahren. Für solche Gelegenheiten sollte eine entsprechend angepasste Brille in Betracht gezogen werden. Gesellen sich zu den beschriebenen Veränderungen plötzlich weitere Auffälligkeiten wie eine stark verschwommene Sicht, Lichtblitze vor den Augen, Gesichtsfeldausfällen oder Ähnliches, suchen Sie am besten Ihren Gynäkologen auf.


Sollten Sie während Ihrer Schwangerschaft Beeinträchtigungen Ihres Sehvermögens bemerken oder stellen Sie fest, dass Ihre Kontaktlinsen sich nicht mehr komfortabel anfühlen, vereinbaren Sie gern einen Termin zur individuellen Beratung.




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Rocktician, Pixabay

Trockene Augen?

So kann man vorbeugen ...

Man hat einen anstrengenden Tag im Büro verbracht, viele Kilometer im klimatisierten Auto zurückgelegt oder die Kontaktlinsen zu lange getragen. Bei diesen und vielen weiteren Situationen kommt es häufig zu dem gleichen Resultat: trockene, brennende und juckende Augen am Abend.

 

trockene augen1 840px


Derartige Beschwerden können gelegentlich oder dauerhaft vorkommen. Wir haben einige hilfreiche Tipps, um die Symptome zu lindern oder ganz zu vermeiden:

Besonders im Winter leiden unsere Augen unter trockener Luft, da das viele Heizen die Luftfeuchtigkeit erheblich senkt.  Die Augenoberfläche trocknet durch die Wärme schneller aus. Kleine Luftbefeuchter oder regelmäßiges Lüften können bereits Abhilfe schaffen. Ein Spaziergang an der frischen Luft während der Mittagspause tut den Augen ebenfalls gut.

Wichtig ist, im Auto darauf zu achten, dass die Heizgebläse oder die Klimaanlage nicht direkt auf das Gesicht zielen. Ist man bei starkem Wind draußen unterwegs, kann eine Brille die Augen abschirmen. Zu starke Böen fördern die Verdunstung des Tränenfilms. 
Um die Produktion der Tränenflüssigkeit zu unterstützen, sollte der Körper mit genügend Wasser versorgt werden. Ausreichend trinken und eine ausgewogene Ernährung beugen dem trockenen Auge vor.

Ist man stark konzentriert bei der Arbeit oder abends in ein gutes Buch vertieft, verringert sich die Lidschlagfrequenz. Während des Lidschlags wird aber frische Tränenflüssigkeit verteilt. Aktives Blinzeln befeuchtet die Augen erneut. Dabei hin und wieder bewusst den Blick heben und in die Ferne schauen - das entspannt zusätzlich die Augenmuskulatur. Kurze Pausen vom Lesen oder Arbeiten können somit für die Augen sehr sinnvoll sein. In diesem Fall bedeutet das übrigens nicht, sich stattdessen mit dem Smartphone oder Tablet zu beschäftigen. Die Augen entspannen sich z. B. bei einem Blick aus dem Fenster oder einem kurzen Spaziergang.


trockene augen2 840px


Wenn man sich abends für die Nacht bereit macht, sollte man seiner Routine einen Schritt hinzufügen. Über Lidpflege denken nur die Wenigsten nach. Sind jedoch die Drüsen, welche einen Teil des Tränenfilms produzieren, verstopft, reichen die zuvor genannten Vorkehrungen nicht aus. Zur schonenden Reinigung der Augenlider gibt es verschiedene Pflegesprays, eine sanfte Massage unterstützt die Funktion der Drüsen und warme Auflagen können sie wieder befreien.

Brennen die Augen nach dem Tragen von Kontaktlinsen, führt dies teils auf eine Unverträglichkeit zurück. Das kann entweder an den Inhaltsstoffen der Pflegemittel oder sogar an den Kontaktlinsen selbst liegen. Hersteller bieten verschiedene Materialien für Linsen an und Pflegemittel gibt es für empfindliche Augen extra ohne Konservierungsstoffe. Auch Augentropfen für Kontaktlinsenträger können den Tragekomfort der Linsen erhöhen. Wichtig ist, die Kontaktlinsen nicht über die empfohlene Tragezeit hinaus zu verwenden.

Trockene und juckende Augen haben vermutlich fast alle Menschen schon einmal erfahren müssen. Mit unseren einfachen, aber hilfreichen Tipps muss das Gefühl trockener Augen aber kein Dauerzustand werden.
Gern beraten wir Sie persönlich bei uns vor Ort!




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Sonnenbrillentrends 2020

Zurück in die Zukunft

sobri20 3 840px


Schon mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr steigt die Lust auf eine neue Sonnenbrille. Das neue Accessoire sollte unseren Augen nicht nur den notwendigen UV-Schutz bieten, sondern auch cool aussehen und trendy sein. Wir informieren Sie, welche Sonnenbrillen-Styles dieses Jahr besonders angesagt sind.


Unangefochtene Nummer eins in Sachen Sonnenbrillen-Trends ist und bleibt die Pilotenbrille. Ob mit verspiegelten Gläsern, in klassischen Braun-, Grau- und Grüntönen oder in den aktuellen Trendfarben - die ursprünglich für die amerikanische Luftwaffe entwickelten Modelle gehören zu den Dauerbrennern.

Dazu gesellen sich Sonnenbrillen in kultiger Panto-Form, die ebenso in dieser Saison nicht wegzudenken sind. Charakteristisch für das Design sind runde Glasformen, die am oberen Rand etwas abgeflacht sind.

sobri20 1 840px

Futuristisch wird es mit den Shield-Brillen. Sie zeichnen sich durch eine durchgängige große Blende aus und verleihen einen sportlichen Look. Farbige oder verspiegelte Gläser sind das i-Tüpfelchen.

Für Extravaganz sorgen Butterfly- und Cat-Eye-Sonnenbrillen. Die außen nach oben spitz zulaufenden Gläser sind recht groß gehalten, sodass das Gesicht von der Sonnenbrille dominiert wird. In Kombination mit viel „Bling-Bling“ in Form von Glitzer- oder Strass-Applikationen sorgen sie vor allem in Oversize für ein Statement.

sobri20 2 840px

Sowohl bei den Korrektionsfassungen als auch bei Sonnenbrillen liegen geometrische Glasformen total im Trend. Dreiecke, Quadrate und vor allem Hexagons bestimmen den Sommer 2020. Es gibt sie minimalistisch mit dünnen Fassungsrändern und prunkvoll gerahmt. Wem die Formen zu aufdringlich sind, greifen Sie zu Modellen mit abgerundeten Kanten.

Ein eher individualistischer Trend sind die Micro-Shades, also extrem kleine Sonnenbrillen. Der Style, bekannt aus den 90er-Jahren, besticht durch ultra schmale Fassungen oder die Modelle zeichnen sich durch extrem kleine Gläser aus. Oft werden sie lässig auf der Mitte der Nase getragen und sind somit mehr als modische Accessoires zu sehen.  

Haben Sie nun Lust auf eine neue Sonnenbrille bekommen? Schauen Sie bei Gelegenheit vorbei, wir beraten Sie gerne. Bei uns können Sie eine große Auswahl der trendigen Sonnenbrillen direkt vor Ort anprobieren.



 


Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Stocksnap/Unsplash

Hörsysteme unter der Marke TELEFUNKEN

Weltpremiere!
Wir freuen uns sehr, Ihnen exklusiv die innovativen und weltweit ersten Hörsysteme unter der Marke TELEFUNKEN vorstellen zu dürfen.

TELEFUNKEN FB Titelbild 820x312 Freizeit outline



Der Name TELEFUNKEN steht seit jeher für Qualität und Innovation, für ästhetisches Design und bedienungsfreundliche Funktionalität. Kein Wunder, dass auch die ersten Hörgeräte unter dieser Marke mit einer erstklassigen Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie innovativen Features punkten. Entdecken Sie zum Beispiel unsere aufladbaren Hörsysteme aus der TF-Serie mit innovativer Lithium-Ionen-Technologie. Damit gehören Batteriewechsel der Vergangenheit an.


Das Spitzenmodell verfügt als eines der ersten Modelle überhaupt u.a. über:

• Mentale Fitness- und Aktivitätstracker*
Die Sensoren des TF 9-2PLUS Hörsystems ermöglichen Ihnen das Tracken Ihrer Aktivitäten und Ihrer mentalen Fitness über die Thrive Hearing Control App.

• Sturzdetektor und -alarm*
Der Sturzdetektor erkennt mithilfe der integrierten Sensoren Stürze und sendet Sturzmeldungen an ausgewählte Kontakte.

• Sprachübersetzung*
Mit dem einfachen Übersetzungstool in der Thrive Hearing Control App können Sie problemlos mit Menschen kommunizieren, die andere Sprachen sprechen. (Erfordert eine Internetverbindung.

• Fernbedienungsfunktion
Mithilfe der Fernbedienungsfunktion in der Thrive Hearing Control App können Sie direkt von Ihrem Smartphone aus die Lautstärke verändern und die Hörprogramme in Ihren Hörsystemen wechseln.

(* Feature ist nur beim TF 9-2PLUS erhältlich!)

 

TELEFUNKEN FB Chronik Post 1200x630 Smartphone

 

 



Lernen Sie die neuen TELEFUNKEN-Hörsysteme doch einfach selbst kennen: Kommen Sie zu uns und wir passen sie Ihnen individuell an. Sie dürfen sie dann zur Probe tragen – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

 

Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin mit uns! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Beitrag und Bilder: HÖREX

Support your local dealer

Damit Ihre Stadt lebendig bleibt ...

Fachgeschäfte für Augenoptik und Hörakustik gibt es zugegebenermaßen wie Sand am Meer. Gerade in größeren Städten reiht sich eins neben das andere – darunter sowohl Filialisten, als auch Einzelunternehmen. Hinzu kommen Online-Anbieter. Warum sich aber Ihr Besuch in unserem Fachgeschäft immer lohnt, lesen Sie hier.

 

local dealer3 840px


Leben im 21. Jahrhundert bedeutet, von einem stetigen Überangebot umgeben zu sein. Auch beim Kauf von Hörsystemen oder Sehhilfen hat man als Kunde die Qual der Wahl. Filialisten bieten garantiert günstigste Preise und eine große Produktauswahl, bei Online-Anbietern hat man die Möglichkeit, sich 24/7 für einen spontanen Kauf zu entscheiden.

Bei uns als Einzelunternehmen finden Sie qualitativ hochwertige Produkte in entspannter Atmosphäre, ohne Hektik, gepaart mit erstklassiger Dienstleistung und kompetenter Beratung. Die Terminvergabe gestaltet sich meistens spontan und flexibel. Lange Wartezeiten sind bei uns eine Seltenheit. Bei Bedarf vereinbaren wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten Termine mit Ihnen.

Anders als ein Online-Anbieter haben wir die Möglichkeit, Sie persönlich kennenzulernen und ein Gespür dafür zu entwickeln, was Ihnen als Kunde wichtig ist oder welche Brillen bzw. Hörsysteme Ihren Charakter unterstreichen. Denn nicht nur Kleider machen Leute, sondern auch Brillen, Sonnenbrillen, Kontaktlinsen oder eben moderne Hörsysteme.


local dealer 2 840px

Support your local dealer – Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin den lokalen Fachhandel unterstützen. Aber nicht nur in eigener Sache, sondern auch in Bezug auf die vielen wunderbaren, eigenständigen Läden, die es hier in Uelzen und Umgebung gibt. Durch Ihren regionalen Kauf in unmittelbarer Nachbarschaft sparen Sie Zeit und Wege. Vor allem aber unterstützen Sie nicht einen großen Aktienkonzern, sondern die Konjunktur direkt bei Ihnen im Ort.

Lassen Sie uns gemeinsam lebendige Innenstädte bewahren!

local dealer2 840px


 


Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Optiker Neese

6 (unglaubliche) Fakten rund ums Auge

Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Wir sind auf das Sehen mehr als auf Riechen, Schmecken, Tasten und Hören angewiesen. Mehr als 80 Prozent der Informationen unserer Umwelt nehmen wir mit den Augen wahr. Sie vermitteln somit mehr Eindrücke, als jedes andere Sinnesorgan. Grund genug, einen Blick auf interessante und verwunderliche Fakten unseres Sehapparats zu werfen.

fakten auge2 840px



1.

Die wichtigsten Zahlen und Fakten zuerst: Das menschliche Auge wiegt rund 7,5 Gramm und ist in etwa so schwer wie eine 50-Cent-Münze. Der Durchmesser des Augapfels beträgt 22 bis 23 Millimeter, davon ist nur ein Sechstel sichtbar. Mit ungefähr 126 Millionen Fotorezeptoren befinden sich 70 Prozent aller Sinneszellen in der Netzhaut des Auges.

2.
Das Blinzeln ist die schnellste Körperbewegung, zu der wir fähig sind. Ein Lidschlag dauert üblicherweise 100 bis 150 Millisekunden und wird vom Augenringmuskel ausgeführt. Er ist der schnellste Muskel des menschlichen Körpers. Wir blinzeln etwa 17 Mal in der Minute, also 14.280 Mal am Tag und 5 Millionen Mal im Jahr. Die kurzzeitig entstehende Dunkelheit und die ausbleibende visuelle Information nehmen wir aufgrund der Geschwindigkeit des Lidschlags meistens nicht wahr. Der Lidschluss dient dazu, den Tränenfilm auf den Augen aufrecht zu erhalten.

3.
Ein Iris-Scan ist sicherer als ein Fingerabdruck, da er noch individueller ist. Während bei einem Fingerprint etwa 40 biometrische Merkmale ausgemacht werden können, sind es bei der Iris des menschlichen Auges dank moderner Technologie etwa 260. Des Weiteren ist das Aussehen der Regenbogenhaut, wie sie auch genannt wird, stabil. Bereits im Kindesalter ändern sich deren Erkennungsmerkmale nicht mehr und bleiben ein Leben lang erhalten (Ausnahmen können durch Erkrankungen oder Verletzungen entstehen). Im Gegensatz zu den Fingerkuppen ist die Iris außerdem weniger äußeren Einflüssen ausgesetzt. Sie kann sich nicht temporär abnutzen wie die Haut der Finger bei starker mechanischer Beanspruchung.


fakten auge1 840px

4.
Es ist nicht möglich, mit offenen Augen zu niesen. Wenn Fremdkörper beispielsweise in Form von Staub, Bakterien, Viren, Pollen oder ähnlichem durch die Nase eingeatmet werden, erzeugt das einen Niesreflex. Eine Entzündung der Nasenschleimhaut oder grelles Licht können ebenfalls Auslöser sein. Dabei ist dies eigentlich gar kein echter Reflex, sondern ein komplexer und zum Teil kontrollierbarer Körpervorgang. Das Schließen der Augen ist dabei ein ganz natürlicher Bestandteil. Beim Niesen werden unwillkürlich sämtliche Körpermuskeln angespannt, also auch die Gesichtsmuskulatur. Die Augen schließen sich dadurch. Zudem erfüllen die Augenlider eine Schutzfunktion, indem sie das Eindringen von Fremdkörpern und Keimen verhindern.

5.
Die häufigste Augenfarbe ist braun. Etwa 90 Prozent aller Menschen weltweit haben braune Augen. Hellhäutige Babies kommen oft mit blauen Augen zur Welt. Das liegt daran, dass in der Iris zum Zeitpunkt der Geburt der Farbstoff Melanin fehlt – die Farbe erscheint vorerst hell. Erst nach ein paar Monaten verändert sich diese, wenn der Körper genügend Farbpigmente gebildet hat.

6.
Piraten trugen Ohrringe, um ihre Sehkraft zu verbessern. Glaubten sie zumindest. Dabei ist dieser Gedanke gar nicht so abwegig. In der Akupunktur ist das Ohrläppchen der Punkt, der zu einem besseren Sehvermögen beiträgt. Allerdings ist Akupunktur nur wirksam, wenn sie in Form von vorrübergehenden Stichen praktiziert wird und die Ohrläppchen nicht dauerharft mit einem Ohrring durchbohrt werden. Zudem diente der wertvolle Piraten-Schmuck als Reserve, um etwa das eigene Begräbnis bezahlen zu können – somit der wohl größere Nutzen.


Auch Ihre Augen halten garantiert einige Überraschungen bereit – freuen Sie sich auf das perfekte Seherlebnis mit unserer individuellen Sehanalyse.

Schauen Sie doch bald mal wieder vorbei!

 


Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Gleitsichtgläser

Klares Sehen bei jeder Entfernung 


Ab dem 40. Lebensjahr lässt bei den meisten Menschen die Fähigkeit nach, in der Nähe scharf zu sehen. Das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Beim Lesen wird das Buch oder das Smartphone dann häufig weiter weg gehalten, bis es schließlich nicht mehr geht. Eine Gleitsichtbrille schafft wieder klares Sehen in allen Entfernungen.

Die Augenlinse verliert bereits ab dem Kindesalter fortlaufend an Elastizität, jedoch geschieht dies ab circa 40 Jahren besonders schnell und wird irgendwann schließlich als störend wahrgenommen. Dieser Entwicklungsprozess ist ganz natürlich und absolut harmlos – der Effekt aber ist spürbar. Denn durch die fehlende Elastizität nimmt die Fähigkeit der Augen ab, sich auf Entfernungen im Nahbereich einzustellen. Der Lesestoff wird anfänglich weiter weg gehalten, bis die Armlänge nicht mehr ausreicht.


gleitsichtglaeser 840px


Viele Menschen scheuen die Nutzung einer Nahbrille, weil sie als sichtbares Zeichen des Alterns angesehen wird. Bei vielen Tätigkeiten will man dennoch die nächste Umgebung ganz genau im Blick haben. Eine normale Lesebrille reicht hier oft nicht aus, da diese nur auf den Nahbereich um 40 Zentimeter ausgelegt ist. Dies bedeutet häufiges Auf- und Absetzen der Brille bzw. das klassische „Über-die-Brille-Gucken“.
Mit einer Gleitsichtbrille ist man für die meisten Sehaufgaben des täglichen Lebens sehr gut versorgt. Sie ermöglicht klares Sehen von der Ferne bis zur Nähe. Deshalb wird sie oft als Universal-Brille bezeichnet. Gleitsichtgläser ermöglichen natürliches Sehen in allen Entfernungen, ohne die störende Trennkante herkömmlicher Zweistärkengläser. Der Übergang ist stufenlos und gleitend, man sieht den Brillengläsern die Sehstärke für Ferne und Nähe nicht an.

Schauen wir uns Gleitsichtgläser einmal im Detail an:
Gleitsichtbrillen sind eine komfortable Lösung für Personen ab circa 40 Jahren, die häufig zwischen verschiedenen Sehabständen wechseln. Das ständige Auf- und Absetzen oder gar das Suchen nach der Nahbrille gehört damit der Vergangenheit an. Weiter bleibt der Wechsel zwischen Fern- und Nahbrille erspart.
Gleitsichtgläser sind komplex aufgebaut und deshalb technisch aufwendig in ihrer Entwicklung und Fertigung. Im oberen Teil des Brillenglases – bei normaler Kopf- und Körperhaltung beim Blick geradeaus – befindet sich der Fernbereich. Dieser geht ohne Trennline und ohne Bildsprung stufenlos nach unten hin in den Nahbereich über. Es erfolgt also ein „gleitender“ Übergang, daher kommt auch der Name. In diesem Übergang (im Fachjargon Progressionskanal genannt) wird die Wirkung des Brillenglases kontinuierlich größer, bis die Nahteilwirkung zum Lesen erreicht ist. Den Progressionskanal rahmen Randbereiche ein, die zur Orientierung dienen. Durch den stufenlosen Übergang unterscheiden sich Gleitsichtgläser von außen betrachtet keineswegs zu Brillengläsern mit nur einer Sehstärke.

 

gleitsichtglaeser2 840px

Die größten Sehbereiche und damit den besten Sehkomfort bieten heutzutage individuell gefertigte Gleitsichtgläser. Diese sind weitreichend auf die persönlichen Sehgewohnheiten des Trägers angepasst und werden mit Hilfe modernster Geräte superpräzise vermessen und berechnet. Solche Gläser können beispielsweise an die Sehanforderungen am Arbeitsplatz, beim Autofahren oder im digitalen Lifestyle abgestimmt sein.


Gleitsichtgläser sind nicht nur für Ihre Alltagsbrillen erhältlich. Ebenso können z. B. Ihre Sonnenbrillen und Sportbrillen damit versehen werden. Auch Kontaktlinsenträger müssen nicht auf stufenloses Sehen für Ferne und Nähe verzichten.

Vielleicht erinnern Sie sich noch: Früher trug man häufig Brillengläser mit eingesetztem (und dadurch sichtbarem) Nahteil fürs Lesen. Das war nicht unbedingt ästhetisch und kommt heute nur noch in seltenen Fällen zum Einsatz. Moderne Gleitsichtgläser sind perfekte Alltagsbegleiter und wahre High-Tech-Entwicklungen. Gerne beraten wir Sie zu den individuellen Möglichkeiten. Vereinbaren Sie jederzeit gern einen Termin mit uns!




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Rocktician/Pexels

Kontaktlinsen mit Zoom

An der Universität von Kalifornien gelang es Forschern erstmals, eine Kontaktlinse mit Zoomfunktion zu entwickeln.
Gesteuert wird die Linse durch Augenbewegungen und Blinzeln. 



Noch handelt es sich um eine erste Studie, aber die Machbarkeit wurde eindrucksvoll bewiesen: Forscher haben Kontaktlinsen entwickelt, die eigenständig zwischen Ferne und Nähe wechseln können. Dazu reicht ein kurzes Blinzeln des Trägers aus. Auch können durch Augenbewegungen zusätzliche Befehle gegeben werden.

kontaktlinsen mit zoom 840px


Die Kontaktlinsen sind aus zweierlei Hinsicht spannend für weitere Forschungsprojekte. Erstens könnten sie zu einer Weiterentwicklung bisheriger Gleitsicht-Kontaktlinsen werden. Denn theoretisch sollte es möglich sein, dass die Kontaktlinse später selbst in der Lage ist, die richtige Entfernung vollautomatisch anzupassen. Zweitens könnte eine solche Linse mit anderen Geräten verbunden werden, sodass man diese per Augenbefehl steuert. Die Entwickler stellen sich beispielsweise vor, derartige Linsen im Rahmen von blickgesteuerten Fernoperationen einzusetzen.

Zugegebenermaßen klingt all das nach weit entfernter Zukunftsmusik. Die Linse benötigt noch einige Verbesserungen, unter anderem was den Tragekomfort angeht. Dennoch konnten die Forscher mit Ihrer blickgesteuerten Zoomlinse eine beeindruckende Machbarkeitsstudie vorlegen. Darauf lässt sich vieles aufbauen und womöglich sehen wir schon sehr bald erste konkrete Ergebnisse im freien Handel.


kontaktlinsen mit zoom2 840px


Uns ist es wichtig, Sie gut über die Entwicklungen in unserer spannenden Branche auf dem neuesten Stand zu halten. Da es mit diesen Linsen noch etwas dauert: Kommen Sie gerne für eine Beratung zu aktuellen Kontaktlinsen oder für einen Augencheck zu uns. Wir freuen uns darauf.




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: iStock

Mouches Volantes – fliegende Mücken

Wie ein vorbeiziehender Mückenschwarm


Jeder kennt sie, jeder hat sie schon einmal wahrgenommen. Gerade beim Blick auf eine weiße Wand oder in den hellen Himmel schwirren sie augenscheinlich vorbei. Die Rede ist von den sogenannten „fliegenden Mücken“.

 

mouches volantes 2 840px

 

Was steckt dahinter? Ist das Phänomen gar gefährlich für die Augen?


Häufig fehlt nur noch das Surren – sonst könnte man tatsächlich denken, es handele sich um Fliegen. Mouches Volantes nennt man die ring- und schlangenförmigen Linien oder Punkte in der Fachsprache. Sie schwirren im Gesichtsfeld umher, werden vor allem bei Blickbewegungen wahrgenommen. Die Bezeichnung stammt aus dem Französischen und heißt wörtlich übersetzt fliegende Mücken. Gerade beim Blick auf eine weiße Wand oder in den hellen Himmel kann man die fadenartigen Strukturen wahrnehmen.
Dahinter stecken meist altersbedingte Verdichtungen und Trübungen im Glaskörper des Auges. Der Glaskörper ist eine dickflüssige Masse und erhält die Form der Augen aufrecht. Mit zunehmendem Alter schrumpft dieser gelartige Korpus langsam. Dadurch verändert sich die Anordnung der Kollagenfasern darin. Bei hellen Lichtverhältnissen werfen die beweglichen Teilchen oder Verdichtungen im Glaskörper Schatten auf die lichtempfindliche Netzhaut. Diese nimmt der Betrachter als schwarze Punkte, Schlieren etc. wahr.



mouches volantes 1 840px


Mouches Volantes zählen zu den sogenannten entoptischen Phänomenen. Das sind objektiv im Augeninnern stattfindende Vorgänge, die subjektiv im Außenraum lokalisiert und wahrgenommen werden. Vereinfacht gesagt: Die Floaters, wie sie im Englischen heißen, befinden sich im Auge, es sieht jedoch aus, als seien sie davor. 

Die „fliegenden Mücken“ sind in aller Regel harmlos. Sie haben keinen Einfluss auf die Sehkraft, eine Behandlung ist normalerweise nicht nötig. Sollte das Phänomen jedoch gehäuft auftreten oder empfinden Sie die Mouches Volantes als störend, ist eine Überprüfung durch den Augenarzt ratsam.

 




Beitrag: Rocktician.com, Bilder: iStock/Unsplash/Rocktician

Kurzsichtigkeit bei Kindern (Teil 1)

Wie sie entsteht


Immer mehr Kinder werden kurzsichtig. Wissenschaftler und Ärzte widmen sich diesem Thema in den letzten Jahren mit besonderem Fokus, denn es ist ein starker Anstieg fehlsichtiger Kinder zu verzeichnen. In diesem Beitrag prüfen wir die Ursachen der Kurzsichtigkeit (Myopie), im zweiten Teil zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, dieser Entwicklung entgegenzuwirken.


Weltweit senden die Daten und Analysen klare Signale: Die Kurzsichtigkeit bei Kindern nimmt stark zu. Aktuell trägt circa jedes fünfte Kind eine Brille. Im Jahre 2050 könnte es schon jedes zweite sein. Dabei gibt es starke regionale Unterschiede. Ein deutlicher Zuwachs an myopen Kindern ist vor allem in den fortschrittlich entwickelten Industrieländern zu verzeichnen.

kurzsichtigkeit kinder3


Wenn Sie nun den Verdacht hegen, dass die Kurzsichtigkeit in Zusammenhang mit der Digitalisierung steht, dann haben Sie Recht. In der Tat wird die häufige Nutzung von Geräten wie Smartphones und Tablets als Hauptgrund für die kindliche Entwicklung einer Myopie angeführt. Konzentrieren sich die jungen Augen täglich mehrere Stunden auf Objekte in kurzer Distanz, beeinflusst diese Anstrengung das Wachstum des Auges. Das ausgewachsene menschliche „Normalauge“ ist 24 Millimeter lang. Schon ein Millimeter mehr bedeutet eine Kurzsichtigkeit von knapp 3 Dioptrien.

kurzsichtigkeit kinder1


Nicht nur die Fokussierung auf kurze Entfernungen, sondern auch die Tatsache, dass Kinder im Vergleich zu früher mehr Zeit in geschlossenen Räumlichkeiten verbringen, wird als Grund für die Entwicklung genannt. Tageslicht wirkt sich positiv auf die kindliche Entwicklung aus – auch in Bezug auf die Augen. Statistisch gesehen halbiert sich die Wahrscheinlichkeit eine ausgeprägte Kurzsichtigkeit zu entwickeln, wenn Kinder täglich mindestens 2 Stunden im Freien verbringen.

In unserem zweiten Teil vertiefen wir die Frage, wie man kindliche Augen bestmöglich unterstützen kann, um eine hohe Myopie zu vermeiden. Unsere Mitarbeiter sind bestens auf Augenoptik für Kinder spezialisiert und beraten Sie gerne.

Wir freuen uns sehr über die kleinen Gäste!

 kurzsichtigkeit kinder2




Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Spieglein, Spieglein ...

Der Sommer zieht ein, die Menschen tummeln sich im Freibad und den Parks und genießen die Sonne. Dieses Jahr sind Brillen mit verspiegelten Brillengläsern wieder voll im Trend. Der stylische Look ist bei Männern wie Frauen gleichermaßen beliebt.


Zuerst waren verspiegelte Sonnenbrillen bei zahlreichen Stars zu sehen. Was die Prominenten vormachen, findet meist auch Anklang beim Rest der Bevölkerung. Kaum ist die warme Jahreszeit gekommen, sieht man allerorts wieder viele Menschen mit schicken Sonnenbrillen. Natürlich ist das auch gut so, denn was häufig vergessen wird: Die Sonnenbrille ist viel mehr, als ein trendiges Accessoire. Sie schützt die Augen vor Blendung und schädlichen UV-Strahlen.

 

spieglein2 840px


Verspiegelte Brillengläser gibt es mittlerweile in nahezu allen erdenklichen Farben. Beliebt sind nach wie vor silberne und goldene Verspiegelungen. Aber auch blaue, rote, orangene und grüne Spiegeleffekte sind technisch möglich und sorgen für einen spannenden Auftritt. Um diesen zu ermöglichen, wird übrigens – vereinfacht gesagt – Farbe auf die Vorderseite des Brillenglases aufgedampft. Diese Farbschicht misst gerade einmal die Dicke einiger hundert Nanometer und verleiht dem Brillenglas dennoch ein völlig neues Aussehen.

 

spieglein1 840px


Selbstverständlich lassen sich auch verspiegelte Sonnenbrillengläser mit Ihrer individuellen Sehstärke herstellen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Brille für die Ferne, zum Lesen oder als Gleitsicht-Variante angefertigt wird.

In jedem Fall gilt: Wir beraten Sie gerne und ausführlich zu den vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten. Bei uns in Uelzen können Sie eine große Auswahl verspiegelter Sonnenbrillen direkt vor Ort ausprobieren oder ein passendes Brillenglas aus unseren Mustern wählen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 spieglein3 840px




Beitrag und Bilder: Rocktician.com

Die richtige Brillenform - für Männer

Auch für Männer gibt es natürlich eine Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten, wenn es um die richtige Brillenform oder -farbe geht. Bei all den zahlreichen Kollektionen und Trends gilt es, sich den richtigen Überblick zu verschaffen. Welche Brille sollte MANN also wählen?


Wie angekündigt geht es iIn diesem zweiten Teil unseres Styleguides um Empfehlungen für die Herrenwelt.


Zugegeben – viele Jahre gab es für Herren vorwiegend eine Art von Brillenfassungen: groß, auffällig und in dunkler Farbe. Meist hatten diese Fassungen eine eckige Form oder folgten dem zwischenzeitlich sehr beliebten Nerd-Style.

 

brillenform illu herren 840px


Diese Eintönigkeit ist glücklicherweise schon lange beendet. Auch für Männer gibt es eine große Menge reizvoller Farben und Formen. Sehr beliebt sind aktuell runde Fassungen, sowohl mit breiten Kunststoff- als auch dezenten Metallrahmen. Diese eignen sich besonders für markante Gesichter, während eckige Fassungsformen wiederum perfekt für weichere Gesichtszüge sind. Aber schauen Sie am besten einfach selbst, welche Fassungen mit welchem Gesicht harmonieren.



Wie in unserem vorigen Artikel über Damenbrillen sind natürlich auch diese Hinweise in Sachen Herrenbrillen nur pauschale Richtwerte. Jedes Gesicht ist einzigartig und nicht alles folgt Gesetzmäßigkeiten. Unsere Erfahrungen, die wir in vielen Jahren Augenoptik gesammelt, teilen wir gern mit Ihnen. Wir laden sie herzlich ein, bei uns vor Ort in Uelzen unsere große Auswahl an stetig wechselnden Brillen und Sonnenbrillen zu entdecken. Gemeinsam finden wir sicher auch Ihre persönliche Lieblingsbrille.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 brillenform herren foto 840px




Beitrag: Rocktician.com , Bilder: Rocktician / Canstockphotos

Die richtige Brillenform – für Frauen

Es ist kein Geheimnis, dass es Brillen in allen erdenklichen Farben und Formen gibt. Von den kleinen Manufakturen bis hin zu großen Marken werden Jahr um Jahr spannende Kollektionen präsentiert und neue Trends gesetzt. Aber welche Brille ist nun die richtige?



In diesem ersten Teil unseres Styleguides sprechen wir Empfehlungen für die Damenwelt aus.



Die Wahl der Fassungsform ist der wohl wichtigste Faktor, um die perfekte Brille zu finden. Eine Brille kann noch so schön sein – wenn sie nicht auf die Gesichtsform abgestimmt ist, geraten Farbe, Applikationen und Details in den Hintergrund.

 

brillenform illu frauen 840px


Wir haben die Gesichtsformen in 6 unterschiedliche Typen aufgeteilt und die jeweils beste Brillenform dazu ausgewählt. Grundsätzlich gilt dabei, dass es eher die Gegensätze sind, die sich anziehen. Ein rundes Gesicht beispielsweise wird gut von einer eckigen Fassung gekleidet, ein markantes Gesicht wiederum bevorzugt weiche Linien. Aber am besten machen Sie sich in unserer Illustration selbst einen Eindruck davon, welche Fassungsform mit welcher Gesichtsform harmoniert.



Natürlich gilt es zu beachten, dass es sich hier um recht pauschale Aussagen handelt. Jedes Gesicht ist einzigartig und nicht alles folgt Gesetzmäßigkeiten. Dies sind Erfahrungen, die wir in vielen Jahren Augenoptik gemacht haben und gerne mit Ihnen teilen. Vor allem aber laden wir Sie herzlich ein, mal wieder bei uns vorbeizuschauen. Bei uns in Uelzen können Sie direkt vor Ort eine große Auswahl an stetig wechselnden Brillen und Sonnenbrillen entdecken. Gemeinsam finden wir sicher auch Ihre persönliche Lieblingsbrille.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 brillenform frauen foto 840px




Beitrag: Rocktician.com , Bilder: Rocktician / Canstockphotos

Brillen mit Prismen

... noch besser sehen – mit Prismenbrille

Häufig reicht ein Standardsehtest nicht aus, um das optimale Sehen zu ermöglichen. In einigen Fällen ist ein ausführlicher Test mit zusätzlichen Prüfungen ratsam, um die Augen vollumfänglich zu analysieren. Dieser sogenannte Prismensehtest ist interessant, wenn jemand häufig Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Schwindelgefühl oder Müdigkeit verspürt.

 

Prismenbrillen Zeichnung

 

Diese Probleme hängen nicht auf den ersten Blick mit den Augen zusammen und können natürlich auch andere Ursachen haben. Ist das beidäugige Sehen aber nicht perfekt eingestellt, müssen sich die Augen den kompletten Tag lang anstrengen. Oft führt dies zu den zuvor genannten Symptomen.
Beim Prismensehtest wird geprüft, ob die Sehachsen beider Augen bei entspanntem Blick parallel laufen. Ist dies nicht der Fall, müssen die Augenmuskeln pausenlos arbeiten – das strengt an. Der Fachmann bezeichnet dies als latentes Schielen und streng genommen liegt auch eine Schielstellung vor. Diese ist jedoch so gering, dass sie vom Gegenüber nicht wahrgenommen wird – die Augen sehen völlig normal aus. Deshalb bleibt dieser Zustand oft unentdeckt.
Und obwohl es um nur winzige Abweichungen geht, kann ein latentes Schielen mit modernen Prüfverfahren gemessen und durch Brillengläser mit speziellem prismatischem Schliff korrigiert werden. Die einzige Methode, eine Winkelfehlsichtigkeit zu entdecken und deren Ausmaß zu beurteilen, liegt in der sogenannten „Mess- und Korrektionsmethodik nach Hans-Joachim Haase (MKH)", auf die wir uns spezialisiert haben. Diese Messung ist aufwändig, erfordert eine spezielle Ausstattung sowie detailliertes Fachwissen und ein gewissenhaftes Vorgehen.

 

 

 prismenbrille1 840px

 

 

Deshalb nehmen wir uns viel Zeit für den speziellen Prismensehtest und die anschließende Beratung. Häufig führen die Ergebnisse dazu, dass Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Schwindelgefühl oder Müdigkeit dauerhaft verschwinden. Sollten auch Sie häufig die genannten Symptome verspüren, lohnt es sich, einen Prismensehtest durchzuführen.

 

 

prismenbrille2 840px




Beitrag und Fotos: Rocktician.com

"Styletto Connect" von signia

Hightech trifft Lifestyle: "Styletto Connect" ist eine Revolution in Design, Klang und Mobilität!

 

 

Ein stilvoller Auftritt – stylische Hörgeräte, die Sie selbstbewusst tragen
Bauchige Formen und altbackener Stil gehören der Vergangenheit an. Das schlanke Design in drei modischen Trendfarben sowie die edle Metalloptik machen Styletto Connect zur echten Lifestyle-Hearwear. Erhältlich in drei eleganten Farbkombinationen: Silver / Dark Granite, Rose Gold / Snow White oder Rose Gold / Cosmic Blue.

 

Immer verbunden – Bluetooth-Streaming von Smartphone und TV
Mit dem neuen Styletto Connect sind Hörgeräteträger stets am Puls der Zeit. Innovative Bluetooth-Konnektivität ermöglicht zuverlässiges Streaming von Smartphone und TV.

 

styletto cortez

 

Natürliche Klangqualität
Signia Nx und das patentierte Own Voice Processing (OVP) bieten eine natürliche Wahrnehmung der eigenen Stimme und exzellentes Sprachverstehen, auch in lauten Situationen.

 

Energie Tag und Nacht – mobiles Laden mit portablem Lade-Etui für die Hosentasche
Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku von Styletto Connect hält den ganzen Tag. Auch das kompakte Lade-Etui enthält einen integrierten Akku und lädt Styletto Connect so bis zu dreimal voll auf – kabellos! Damit sind Styletto-Connet-Träger bis zu 4 Tage unabhängig von Kabeln und Steckdosen!

 

Styletto Connect black Charger open

 

 


Fotos und Videos: signia

So finden Sie uns

Optiker Neese
Inh. Stephanie Schumacher
Bahnhofstr. 39
29525 Uelzen
Tel.: +49 5 81 / 53 07
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

>   Kontaktformular

Öffnungszeiten Standard

Montag 08:30 - 18:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 18:00 Uhr
Freitag 08:30 - 18:00 Uhr
Samstag 08:30 - 13:00 Uhr

Rechtliche Hinweise

>    Impressum
>    Datenschutz
>    AGB
>    Widerufsbelehrung

 


Design MKD-Mediengestaltung.de